10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH<br />

Umsatzeinbußen, womit dem<br />

Verein nicht nur die Grundlagen<br />

für eine gut funktionierende Investitionsplanung<br />

entzogen wurden.<br />

Auch die wirtschaftlichen<br />

Schäden in einer ohnehin strukturschwachen<br />

ländlichen Randregion<br />

Niederösterreichs sind<br />

beachtlich.<br />

Streckenabbau im Ybbstal<br />

Schon die Einstellung der Ybbstalbahn<br />

hat in der Region deutliche<br />

Spuren hinterlassen. Mittlerweile<br />

wurde die Strecke<br />

bereits teilweise abgebaut, so der<br />

Streckenabschnitt Gstadt – Ybbsitz<br />

auf rund einem Kilometer<br />

im Bereich der Bahnübergänge.<br />

Auch die Teilstücke und Göstling<br />

– Hollenstein sowie Hollenstein<br />

– Gstadt wurden bereits abgetragen.<br />

Geblieben ist nur der Restbetrieb<br />

auf dem kurzen Teilstück<br />

von Waidhofen bis Gstadt unter<br />

dem Namen „Citybahn“.<br />

Niedergang der Schmalspur<br />

Das Ende vieler Schmalspurbahnen<br />

in den letzten rund 30 Jahren<br />

wurde „scheibchenweise“<br />

durch die ÖBB eingeläutet, angefangen<br />

mit der Bregenzerwaldbahn<br />

und der Steyrtalbahn in<br />

den 1 980er-Jahren. Dieser Trend<br />

fand seine Fortsetzung im Waldviertel<br />

auf dem Nordast (Gmünd<br />

– Litschau) sowie auf der<br />

Bergstrecke der Ybbstalbahn<br />

zwischen Lunz am See und Kienberg-Gaming<br />

zum 28. Mai 1 988,<br />

die an den Museumsverein überging.<br />

Infolge der Übergabe der<br />

Reststrecke der Ybbstalbahn an<br />

die NÖVOG konnten die Museumsbahner<br />

den Streckenabschnitt<br />

von Lunz am See bis<br />

Göstling an der Ybbs im Sommer<br />

201 3 übernehmen und seither<br />

betreiben. Weitere Stilllegungen<br />

betrafen in Etappen mehrere<br />

Abschnitte auf der Krumpe (u. a.<br />

Gresten – Wieselburg an der Erlauf<br />

mit Umspurung auf Normalspur,<br />

dessen Schmalspur -<br />

oberbau ins Ybbstal kam),<br />

Gußwerk – Mariazell und Jahre<br />

später auch der Südast der Waldviertler<br />

Schmalspurbahnen. MI<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

Seit Sommer 2014 ist der VTz 22 der Schafbergbahn wieder in Betrieb,<br />

hier auf der Schiebebühne in St. Wolfgang<br />

A. Thompson<br />

SCHAFBERGBAHN<br />

Zahnrad-Triebwagen fährt wieder<br />

Seit genau 50 Jahren und der Inbetriebnahme von zwei SGP-<br />

Triebwagen im Sommer 1 964 verkehren am Schafberg Dieselfahr -<br />

zeuge. Von den ÖBB wurden VT als Baureihe 5099 bezeichnet, die<br />

Salzkammergutbahn (SKGB) als Nachfolgebetreiberin hat sie als<br />

VTz 21 und 22 klassifiziert. 201 2 musste jedoch VTz 21 mit einem<br />

schweren Motorschaden abgestellt werden. 201 3 traten die gleichen<br />

Probleme auch beim Schwesterfahrzeug auf. Da die Dieseltraktion<br />

zu Spitzenzeiten als Ergänzung zum Dampfbetrieb weiterhin<br />

unverzichtbar ist und Triebwagen bereits den Status als historische<br />

Fahrzeuge erreicht haben, wurde mit viel Aufwand und der Hilfe<br />

eines Experten aus der ÖBB-Werkstätte St. Pölten der Dieselmotor<br />

des VTz 22 ein vermutlich letztes Mal instandgesetzt.<br />

AT<br />

REIHE 1020<br />

Museumslok im Plandienst<br />

Die betriebsfähige 1 020.44, ehemals E 94, 1 36, des EVU Railprofi<br />

kommt nicht nur im Sonderzugdienst, sondern bei Bedarf auch im<br />

Güterzugdienst zum Einsatz. So diente sie am 28. August 201 4 der<br />

761 004 von Metrans mit dem RPA-Containerzug 931 55 von Gun -<br />

tramsdorf-Kaiserau nach Wien Zvbf. bis Krems als Vorspann. HL<br />

Die 70 Jahre alte 1020.44 als Vorspann vor der 761 004 aus dem Jahre<br />

2012 in Rohrendorf unweit Krems H. Luttenberger<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!