10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALTBAU-EL<strong>LOK</strong>S BEI DER DR<br />

Der 4. Februar 1969 hatte auch in Mitteldeutschland etwas Schnee gebracht: Am Kilometer 27,6 kommt<br />

in Dessau Süd die E 18 40 mit dem D 128 „Saßnitz-Express“ (Berlin Stadtbahn – München) heran H.-J. Lange<br />

noch am 7. März 1 945 schwer zerstört, nahmen zuerst<br />

die Amerikaner mit, was sie gebrauchen konnten.<br />

Den Rest transportierten die Sowjets 1 946 als<br />

Reparation ab. Es grenzt an ein Wunder, dass über<br />

800 Werktätige trotzdem mit der Reparatur von<br />

Verbrennungstriebwagen, Steuer- und Beiwagen<br />

sowie Güterwagen begannen.<br />

50.000 Zeichnungen waren nach dem Bombenangriff<br />

in der Plankammer verbrannt! Allein<br />

das Fachwissen der überlebenden Monteure war<br />

von unschätzbarem Wert für die Wiederinbetriebsetzung<br />

zurückgeholten <strong>Elloks</strong>.<br />

E 04<br />

Im Bereich der späteren DR Ost waren bei Kriegsende<br />

1 7 Lokomotiven der Reihe E 04 stehengeblieben.<br />

Allein zehn waren beschädigt, zwei so schwer<br />

(E 04 04 und 1 3), dass sie zerlegt werden mussten.<br />

Nach der Odyssee in die UdSSR kamen 1 952 die<br />

Loks E 04 01 – 03, 05 – 1 2, 1 4 – 1 6 und E 04 23<br />

zurück. Bis Ende 1 957 wurden von diesen 1 5 Lokomotiven<br />

1 4 wieder zum Laufen gebracht.<br />

Die DR konnte die sehr schnellen (1 1 0 km/h; ab<br />

E 04 09 sogar 1 30 km/h) zuerst gar nicht ausfahren.<br />

Als die Strecken entsprechend ausgebaut waren,<br />

fuhren die 1 ’Co1 ’-Lokomotiven in erster Linie<br />

Schnellzüge, aber auch kurze Ersatzzüge bei Ausfall<br />

oder Ersatz eines Schnelltriebzuges.<br />

Ich erinnere mich noch sehr gut an eine rasante<br />

Aufholjagd, als wir in den späten 1 960er-Jahren<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

mit einem Drei-Wagenzug, bestehend aus achttürigen<br />

Eilzugwagen, mit Verspätung in Magdeburg<br />

abfuhren und Halle (Saale) pünktlich erreichten.<br />

Allerdings war mir als damals 1 4-Jährigem das<br />

Tempo nicht geheuer: Es warf alle Reisenden auf<br />

den Sitzen hin und her und Gepäckstücke fielen<br />

von den Ablagen herunter.<br />

1 974 begann die Abstellung der E 04, 1 976 wurde<br />

die letzte aus dem Plandienst genommen.<br />

Mehrfach wurde jedoch die Museumslok E 04 01<br />

auch planmäßig wieder eingesetzt.<br />

E 05<br />

Diese nur drei Stück umfassende Baureihe war<br />

beim Bw Leipzig Hbf West beheimatet. Zwei Loks<br />

(E 05 002 und E 05 1 03) kehrten aus der UdSSR<br />

zurück, aber nur die E 05 1 03 wurde wieder aufgearbeitet.<br />

Die E 05 002 gehörte stets zum Schadlokbestand<br />

und wurde am 9. März 1 962 ausgemustert.<br />

Auch die E 05 1 03 war recht störanfällig und<br />

wurde schon ab 1 964 als stationäre Trafolok im<br />

Hauptbahnhof Halle (Saale) verwendet. 1 968 wurde<br />

sie verschrottet.<br />

E 06<br />

Sieben dieser 2’C2’-Schnellzugloks mit Stangenantrieb<br />

waren im mitteldeutschen Netz seit den<br />

1 920er-Jahren im Einsatz. Die DR gab ihnen die<br />

Nummern E 06 01 – 07. Den Krieg überstanden<br />

fünf Loks, vier mussten als Reparation abgegeben<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!