10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTE<br />

ie beiden Strecken des Heidekreuzes, die<br />

sich im Bahnhof Soltau treffen, erschließen<br />

wesentliche Teile der Lüneburger Heide<br />

und blicken auf sehr unterschiedliche Entstehungsgeschichten<br />

zurück. Während die in West-<br />

Ost-Richtung verlaufende „Amerikalinie“ (Bremen<br />

–) Langwedel – Soltau – Uelzen – Stendal (– Berlin)<br />

eine Vergangenheit als zweigleisige Hauptbahn<br />

hat, besteht die in Süd-Nord-Richtung verlaufende<br />

„Heidebahn“ (Hannover –) Langenhagen –<br />

Soltau – Buchholz (– Hamburg) aus unterschiedlichen<br />

Abschnitten. Seit Dezember 201 1 werden die<br />

Strecken nach einer Ausschreibung der Aufgabenträger<br />

durch den „Heidesprinter“ der erixx-GmbH,<br />

seinerzeit als OHE-Tochter gegründet, bedient. Im<br />

Mittelpunkt dieses Beitrages steht aber ein Blick<br />

auf die Zeit, als die reizvollen Strecken von Deutscher<br />

Bundesbahn und Deutscher Bahn betrieben<br />

wurde.<br />

Kirchlinteln 2003: Ein 614 durchfährt als RB Uelzen<br />

– Bremen den Bahnhof ohne Halt Axel Priebs<br />

D<br />

Die Amerikalinie nach Bremen<br />

Der 97 Kilometer lange Abschnitt Uelzen – Langwedel<br />

der Amerikalinie wurde in den Jahren 1 870<br />

– 1 873 als Bremische Staatsbahn erbaut. Die Amerikalinie<br />

erhielt ihren Namen von den Zügen, mit<br />

denen Auswanderer aus Mittel- und Ostdeutschland<br />

in die bremischen Übersee häfen gebracht<br />

wurden.<br />

Ihre überregionale Bedeutung als Hauptbahn<br />

verlor sie nach dem Zweiten Weltkrieg mit der<br />

deutschen Teilung. Die Bundesbahn vollzog die gesunkene<br />

Bedeutung der Strecke nach, indem sie<br />

das zweite Streckengleis abschnittsweise abbaute<br />

und eine Reihe von Unterwegsbahnhöfen schloss.<br />

Auch heute noch fahren die Züge den 27 Kilometer<br />

langen Streckenabschnitt zwischen Langwedel<br />

und Visselhövede ohne Halt durch. Obwohl es<br />

bereits in den Jahren nach der Wende starke<br />

1984: Soltau im Zentrum der Lüneburger Heide<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!