10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SNCF-BAUREIHEN 427/437<br />

Ein markantes Lokomotivgesicht, ohne übertriebene Designer-Kapriolen und zur Arbeit vor Güterzügenpassend:<br />

Am 11. September 2008 rollt 437017 mit einem Containerzug durch Eller (Mosel) Erhard Ditz<br />

Eingangsseitig gibt es für Wechsel- und<br />

Gleichstrom je einen Hauptschalter. Bei<br />

Gleichstrombetrieb wird der Umrichter<br />

direkt, bei Wechselstrombetrieb über<br />

den Hauptransformator eingespeist.<br />

Der Transformator hat unterspannungsseitig<br />

vier Hauptwicklungen für jeden<br />

Motor. Jeder Motor hat seine eigene<br />

elektronische 4-Quadranten-Steuerung<br />

und seine eigene wassergekühlte<br />

Frequenzumrichter-/Gleichrichtereinheit,<br />

deren Technik auf asynchrone<br />

ONIX-IGBT-Leistungsumrichtermodule<br />

basiert.<br />

Ergänzend zur pneumatischen Bremse<br />

verfügen die Maschinen über eine<br />

elektrische Widerstandsbremse und<br />

eine elektrische Nutzbremse. Die<br />

maximale Bremsleistung pro Achse<br />

beträgt bei der Widerstandsbremse<br />

1.265, bei der Nutzbremse 1.985 kW.<br />

Für die Hilfsstromkreise stehen zwei<br />

unabhängige Umrichter mit 95 kVA<br />

Gesamtleistung zur Verfügung. Einer<br />

der Umrichter liefert 3 x 380 V/50 Hz,<br />

der andere 3 x 380 V mit variabler<br />

Frequenz. So können alle Verbraucher<br />

an Bord adäquat versorgt werden. Ein<br />

weiterer 110 V/DC-Ausgang ist als<br />

Batterieladegerät vorgesehen. Da die<br />

Maschinen nur im Güterverkehr ein -<br />

gesetzt werden, ist keine Zugsammel -<br />

schiene für die Energieversorgung von<br />

Reisezügen vorhanden.<br />

Pneumatik<br />

Für die Versorgung der Luftdruck -<br />

bremse (Hauptluftleitung und<br />

Bremsleitung) steht der elektropneu -<br />

matisch gesteuerte Hauptkompressor<br />

zur Verfügung. Dieser ist als<br />

Schraubenkompressor mit<br />

Ölabscheidung ausgeführt. Zwei<br />

Trockenzylinder sorgen abwechselnd<br />

für die Lufttrocknung. Im jeweils nicht<br />

aktiven Zylinder wird das Trockenmittel<br />

regeneriert. Zur Speicherung stehen<br />

zwei Behälter von je 500 Liter zur<br />

Verfügung. Die pneumatische Bremse<br />

entspricht den üblichen UIC-Richtlinien.<br />

Ein Kolbenkompressor versorgt die<br />

pneumatischen Hilfskreise, d. h. im<br />

Wesentlichen dient dieser zur<br />

Steuerung der Stromabnehmer.<br />

Zugsicherungssysteme<br />

Die Zweisystemlokomotiven sind mit<br />

den französischen Systemen KVB, RPS<br />

und radio GSMR ausgestattet. Die<br />

Dreisystemvarianten verfügen zusätz -<br />

lich über die deutsche PZB und LZB<br />

sowie die Schweizer Signum und ZUB.<br />

Bordelektronik<br />

Das voll skalierbare Steuer- und<br />

Überwachungssystem basiert auf der<br />

ALSTOM Transport AGATETM<br />

Produktreihe und wird eingesetzt für<br />

die Überwachung und Steuerung in<br />

Betrieb und Wartung. Mit der entspre -<br />

chenden Hardware werden die Soft -<br />

waremodule CRT (Antriebs- und<br />

Traktionskontrolle), BCU (Brems über -<br />

wachung), CRA (Hilfskreise), RIOM<br />

(Steuerung einer zweiten Maschine bei<br />

Doppeltraktion) und DDU<br />

(Führerstandsanzeigen) betrieben.<br />

Normen und Vorschriften<br />

Alle verwendeten Materialien<br />

entsprechen den heute gängigen<br />

Umweltvorschriften. Bei der<br />

Konstruktion wurden die erforderlichen<br />

UIC-Normen eingehalten.<br />

Dank gilt der Abteilung für Öffent -<br />

lichkeitsarbeit von Alstom in Belfort<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!