10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTE<br />

Bei Starbach: Am 17. September 1967 war die 38 222 für den Personenzug 3054 Riesa – Nossen<br />

eingeteilt. Die Lok trägt das Symbol der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Hans Müller<br />

FOTOALBUM: RUND UM NOSSEN<br />

Es droht das Vergessen<br />

ES WAR EINMAL... Im letzten <strong>LOK</strong> MAGAZIN berichtete Peter Wunderwald<br />

über die Pläne, das Mittelstück der „zweiten Leipzig-Dresdner Eisenbahn“<br />

stillzulegen. Mit diesen Bildern erinnern wir an bessere Zeiten dieser Route<br />

D<br />

iese Verbindung zwischen den zwei sächsischen<br />

Metropolen Leipzig und Dresden einfach<br />

in der Mitte zu unterbrechen, kommt einer<br />

Amputation des Herzens gleich. Gut – der<br />

Fairness halber muss man sagen, dass die direkte<br />

(und zuerst gebaute) Route nördlich über Riesa<br />

führt. Diese Strecke kann in weiten Abschnitten<br />

mit Tempo 200 befahren werden, und wer wirklich<br />

zügig von Leipzig nach Dresden (und umgekehrt)<br />

will, wird kaum über Nossen und Döbeln fahren.<br />

Das ist klar. Doch wer denkt an die Menschen, die<br />

im weiten mittelsächsischen Raum dazwischen leben?<br />

Wer von Nossen im Zug nach Leipzig fahren<br />

möchte, ist – wenn alles so abläuft wie geplant – ab<br />

Herbst 201 5 völlig allein gelassen. Die Döbelner,<br />

die nach Dresden wollen, könnten immerhin noch<br />

über Riesa fahren und dort umsteigen. Doch wer<br />

macht das schon? Döbeln liegt an der Autobahn<br />

nach Dresden …<br />

Stichwort Nossen: Mit diesen Fotos wollen wir an<br />

das 1 923 geschaffene Bw erinnern, das heute ein<br />

Museum ist. 1 941 kamen die ersten Einheits loks<br />

der Baureihe 50 nach Nossen, sie sollten das Bild<br />

bis zur Einstellung des Dampfbetriebs prägen.<br />

Normal- und Schmalspurloks<br />

Neben 25 Regelspurloks waren 1 943 im Bw Nossen<br />

auch 76 Schmalspur maschinen beheimatet, die in<br />

den Lokbahnhöfen Mügeln, Wilsdruff, Radebeul<br />

und Freital-Hainsberg eingesetzt wurden. 1 961 kamen<br />

die ersten beiden 23.1 0 nach Nossen. 1 967 begann<br />

mit drei V 60 die Dieselära. Im Sommer<br />

1 974 wurde die letzte 58.1 0 abgestellt, die Baureihen<br />

35.1 0 und 50 bestimmten von nun an das Bild<br />

in Nossen.<br />

Am 25. September 1 976 erhielt das Bw elf Lokomotiven<br />

der Baureihe 1 1 0, und am 23. Februar<br />

1 981 endete die Dampfzeit in Nossen.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!