10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADLER GTW 2/6<br />

Am 13. Oktober 2005 entstand dieses Foto mit einem 646/946.2 als RB Kassel – Korbach auf dem Viadukt<br />

östlich von Zierenberg – im Hintergrund die evangelische Stadtkirche<br />

Zeno Pillmann<br />

auf den Antriebsachsen ruht. Zudem konnten bei<br />

diesem Konzept Lärm- und Vibrationen von den<br />

Fahrgasträumen fern gehalten werden.<br />

Ein weiterer Vor teil ist, dass bei Wartungsarbeiten<br />

das Antriebs modul durch ein anderes getauscht<br />

werden kann, sodass der Triebwagen innerhalb<br />

kurzer Zeit dem Betrieb wieder zur<br />

Verfügung steht.<br />

Für die Bedienung des deutschen Marktes wurde<br />

ein Konsortium mit Alusuisse, SLM, AEG und<br />

DWA gegründet. Erst nachdem die Hessische Landesbahn<br />

(HLB) 30 Triebwagen bestellt hatte, bezog<br />

auch die DB Regio AG in der Folgezeit 66 Einheiten<br />

und nummerte sie als Baureihe 646/946 ein.<br />

Modifikationen des Ur-Typs<br />

Die GTW werden auch für den elektrischen Betrieb<br />

angeboten. Sie sind außer als GTW 2/6 auch<br />

als GTW 2/8, GTW 4/8 bzw. GTW 4/1 2 im Einsatz.<br />

Bei dem GTW 4/8 kann zwischen den beiden<br />

Antriebs modulen eine achslose Fahrgastzelle eingehängt<br />

werden, bei dem GTW 4/1 2 handelt es<br />

sich um zwei kurzgekuppelte GTW 2/6, bei denen<br />

an dem Kurzkuppelende die Führerstände entfallen<br />

sind.<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

18. Juli 2011: 646 015 als RB 22 von Potsdam in<br />

Genshagener Heide (Berliner Außenring) R. Kutschke<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!