10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELL<br />

MUSEUM | NEWS<br />

Sauschwänzlebahn ausgezeichnet<br />

Die auch als Wutachtalbahn bekannte<br />

Sauschwänzlebahn (Lauchringen -<br />

Hintschingen) in Baden-Württemberg<br />

darf sich seit Kurzem als „Historisches<br />

Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in<br />

Deutschland“ nennen. Der Titel wurde<br />

ihr am 8. September von der Bundes -<br />

ingenieurkammer gemeinsam mit der<br />

Ingenieurkammer Baden-Württemberg<br />

und Baden-Württembergs Verkehrs -<br />

minister Winfried Hermann in<br />

Blumberg verliehen. Der Präsident der<br />

Bundes ingenieurkammer, Hans-Ullrich<br />

Kammeyer, begründet die Auszeich -<br />

nung der Strecke damit, dass „sie<br />

exemplarisch für die herausragenden<br />

Ingenieurleistungen im Eisenbahnbau<br />

am Ende des 19. Jahrhunderts steht.<br />

Die Streckenführung und die dafür<br />

errichteten Bauwerke bilden ein in<br />

Europa einmaliges Ensemble“. Die<br />

Strecke wurde zu rein militärischen<br />

Zwecken nach dem Deutsch-Fran -<br />

zösischen Krieg innerhalb drei Jahren<br />

gebaut und 1890 eröffnet. Um steile<br />

Anstiege im Wutachtal zu vermeiden,<br />

wurde die eingleisige Strecke durch<br />

zahlreiche Bögen und Kehrschleifen<br />

von zehn Kilometer Luftlinie auf 25<br />

Kilometer verlängert. Sie führt über<br />

fünf Brücken und Viadukte und durch<br />

den einzigen Kreiskehr-Tunnel<br />

außerhalb der Alpen. Seit 1977 wird<br />

die Teilstrecke von Blumberg- Zollhaus<br />

nach Weizen als Museumsbahn<br />

betrieben, seit diesem Jahr von der<br />

Stadt Blumberg. Auf dem nördlichen<br />

und südlichen Abschnitt findet noch<br />

Schienenpersonennahverkehr statt.<br />

Am 13. September war 220 033 bei Kamen Werver-Heide auf dem<br />

Weg nach Oberwesel zur Veranstaltung „Rhein in Flammen“ M. Behrla<br />

RHEIN IN FLAMMEN<br />

Sonderzüge mit V 200<br />

Am 1 3. September machten sich zwei dieselbespannte Sonderzüge<br />

auf den Weg zum „Rhein in Flammen“ nach Oberwesel. Während<br />

die Museumsbahn Hamm die 220 033 auf die Reise schickte und<br />

über Unna, Wuppertal und Köln zum Ziel fuhr, musste die 221 1 45<br />

die schadhafte vereinseigene Oberhausener V200 1 1 6 auf der Reise<br />

von Arnberg durchs Ruhrgebiet an den Rhein vertreten. MB<br />

DÖLLNITZBAHN<br />

130 Jahre Schmalspur in Mügeln<br />

Das 1 30-jährige Jubiläum der Schmalspurbahn in Mügeln wurde<br />

gleichzeitig mit dem 20. Geburtstag der Döllnitzbahn GmbH am<br />

zweiten Septemberwochenende 201 4 gefeiert. Am Festwochenende<br />

waren die 99 451 1 der Preßnitztalbahn sowie einige Reisezugwagen<br />

befreundeter Eisenbahngesellschaften zu Gast in Mügeln. Auch die<br />

Döllnitzbahn-Loks 99 574 und 1 99 030 führten zahlreiche Züge<br />

über die Strecke zwischen Oschatz, Mügeln und Glossen. NK<br />

Hochbetrieb in Mügeln am 13. September mit der 99 1574 und<br />

Gastlok 99 4511 der Preßnitztalbahn<br />

N. Kunick<br />

99 5901 in Nordhausen HSB<br />

HSB: Brunch auf dem Brocken<br />

Mit einem neuen Angebot hat die HSB<br />

den Herbst begrüßt. Am 27. Sep -<br />

tember verkehrte erstmals ein<br />

Dampfzug von Nordhausen zum<br />

„Herbstbrunch“ auf den Brocken.<br />

Bespannt wurde er mit einer Mallet-<br />

Lok der HSB.<br />

LM<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!