10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIESELKREUZ SOLTAU<br />

Warten auf den Gegenzug: Der 614 025 nach Bremen am 16. November 2008 im Bahnhof Soltau<br />

Axel Priebs<br />

Bemühungen der betroffenen Gebietskörperschaften<br />

und der Industrie- und Handelskammern gegeben<br />

hatte, die Amerikalinie wieder zu einer<br />

wichtigen Ost-West-Verbindung im vereinigten<br />

Deutschland aufzuwerten, blieb die Strecke weitgehend<br />

im Dornröschenschlaf.<br />

In jüngerer Zeit bahnt sich allerdings wieder<br />

eine Zunahme ihrer Bedeutung an. 201 2 wurde die<br />

Strecke zwischen Uelzen und Langwedel umfassend<br />

saniert. Aktuell ist ihre mögliche Aufrüstung<br />

Teil eines Alternativszenarios zur umstrittenen „Y-<br />

Trasse“, mit der die Hinterlandverbindungen der<br />

Seehäfen an Elbe und Weser verbessert werden sollen.<br />

Konkreter in der Diskussion sind allerdings<br />

die Einführung des Ein-Stunden-Takts und die<br />

Wiedereröffnung einzelner Bahnhöfe, so in Kirchlinteln.<br />

Die Nord-Süd-Achse des Kreuzes<br />

Der südliche, 62 Kilometer lange Teil der Heidebahn<br />

zwischen Hannover und Walsrode wurde im<br />

Jahr 1 890 als Teil der Nebenbahn Hannover –<br />

Walsrode – Visselhövede eröffnet, die nach der<br />

Jahrhundertwende schrittweise in Richtung Norden<br />

über Rotenburg bis nach Bremervörde verlängert<br />

wurde. Der ursprünglich als Stichbahn von<br />

Walsrode nach Soltau gebaute Abschnitt wurde<br />

1 896 eröffnet. In den Diskussionen um eine Verlängerung<br />

in Richtung Hamburg setzte sich nicht<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

der Streckenteil nach Visselhövede, sondern die<br />

Soltauer Strecke durch.<br />

Im Jahr 1 901 wurde die Strecke Soltau – Buchholz<br />

eröffnet, wodurch eine durchgehende, 1 33 Kilometer<br />

lange Verbindung von Hannover über<br />

Walsrode und Soltau bis nach Buchholz in der<br />

Nordheide entstanden war, wo Anschluss nach<br />

Harburg und Hamburg bestand.<br />

Bestandsgarantie nach langem Kampf<br />

Auch die jüngere Entwicklung der einzelnen<br />

Streckenabschnitte des Heidekreuzes verlief sehr<br />

unterschiedlich und wechselvoll. Während der südliche<br />

Streckenabschnitt der Heidebahn zwischen<br />

Hannover und Walsrode nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

zunehmende Bedeutung für den Berufspendlerverkehr<br />

in den Großraum Hannover hatte,<br />

wurde der Verkehr auf dem nördlichen Abschnitt<br />

zwischen Buchholz und Soltau immer weiter ausgedünnt.<br />

In den 1 980er-Jahren kündigte die Bundesbahn<br />

die Stilllegung der Strecke an, was jedoch Widerstand<br />

insbesondere wegen der touristischen Bedeutung<br />

der Bahn hervorrief. Durch den starken<br />

Einsatz regionaler Aktivisten, nicht zuletzt des<br />

1 984 gegründeten Aktionskreises „Rettet die Heidebahn“,<br />

konnte die Stilllegung abgewendet und<br />

die Bundesbahn an den Verhandlungstisch gebracht<br />

werden. In einem Vertrag mit dem Land<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!