10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTBAU-EL<strong>LOK</strong>S BEI DER DR<br />

Alle Loks setzte die DR wieder in Gang, wobei<br />

man Reste der in Saalfeld verbliebenen Schadloks<br />

E 44 033, 041 und 074 mit verwendete. Als 46. und<br />

letzte wurde 1 961 die E 44 1 23 dem Bw Leipzig Hbf<br />

West übergeben.<br />

Schon durch ihre große Stückzahl bildeten die<br />

E 44 von Beginn an das Rückgrat der elektrischen<br />

Zugförderung in der DDR, unterstützt durch die<br />

C0’C0’-E 94. Die Loks fuhren einfach alles. Erst<br />

als nach und nach auch die Neubauloks der Baureihen<br />

E 1 1 und E 42 die Werkshallen verließen,<br />

wurde die E 44 in den Personen- und leichteren<br />

Güterzugdienst verdrängt.<br />

Erst ab 1 976 setzten Ausmusterungen den nun<br />

als Reihe 244 bezeichneten urigen Maschinen zu.<br />

Es gab sogar Ideen, die Lokomotiven zu modernisieren,<br />

doch sie wurden verworfen, der Aufwand<br />

wäre zu hoch gewesen.<br />

Um Diesel zu sparen – Stichwort Energiekrise<br />

und Dampflok-Wiederauferstehung – setzte die<br />

DR die E 44 in den 1 980er-Jahren auch zum Rangieren<br />

ein. In Erfurt, Weißenfels, Halle, Braunsbedra,<br />

Gaschwitz oder auf anderen Bahnhöfen ging<br />

das, weil die betreffenden Gleise überspannt waren.<br />

Andere Loks überlebten als Trafostationen, z.<br />

B. für Weichenheizungen oder Gleisbremsen.<br />

Was in den 1 950er-Jahren niemand auch nur<br />

geahnt hätte: Zehn Lokomotiven erlebten sowohl<br />

die deutsche Teilung, aber auch die Wiedervereinigung!<br />

Zum Jahresende 1 991 wurden sie komplett<br />

aus den Bestandslisten gestrichen. Mehrere E 44<br />

blieben betriebsfähig bzw. als museale Ausstellungsstücke<br />

erhalten.<br />

E 50<br />

Aus Schlesien waren 1 938 und im Kriegsverlauf<br />

die E 50 36 – 46 (ex preußische Personenzugloks)<br />

nach Magdeburg gekommen. Außer der E 50 43<br />

mussten alle in die UdSSR abgefahren werden.<br />

Dort brauchte sie keiner, zu Hause dann nach 1 953<br />

auch nicht mehr. Erhalten blieb das Antriebsgestell<br />

mit den vier Treibradsätzen der E 50 42 und dem<br />

gigantischen Fahrmotor darüber – man kann es im<br />

Verkehrsmuseum in Dresden bestaunen.<br />

Das gleiche Schicksal betraf die Loks E 50 47,<br />

48, 51 und 52. 1 946 als Reparationsgut abgefahren<br />

kamen sie zwar wieder, wurden aber nie wieder<br />

eingesetzt und 1 955/56 verschrottet.<br />

Lok EDV-Nr. Indienststellung an Rbd Lok EDV-Nr. Indienststellung an Rbd<br />

E 44 134 244 134 28.01.1956 Halle<br />

E 44 135 244 135 18.10.1955 Halle<br />

E 44 136 244 136 29.12.1955 Halle<br />

E 44 137 244 137 29.09.1955 Halle<br />

E 44 139 244 139 25.09.1955 Halle<br />

E 44 143 244 143 22.09.1955 Halle<br />

E 44 146 244 146 27.10.1955 Halle<br />

E 44 148 244 148 20.05.1955 Halle<br />

E 44 151 244 151 28.10.1958 Halle<br />

E 44 178 244 178 21.08.1960 Halle<br />

E 77<br />

E 77 03 29.02.1960 Halle<br />

E 77 10 30.04.1960 Halle<br />

E 77 14 16.06.1960 Halle<br />

E 77 15 30.06.1960 Halle<br />

E 77 18 28.07.1960 Halle<br />

E 77 24 31.05.1960 Halle<br />

E 77 25 28.09.1960 Halle<br />

E 77 30 31.10.1960 Halle<br />

E 77 52 08.12.1960 Halle<br />

E 77 53 22.12.1960 Halle<br />

E 94 065 254 065 07.08.1958 Halle<br />

E 94 066 254 066 20.06.1958 Dresden<br />

E 94 069 254 069 30.10.1961 Halle<br />

E 94 078 254 078 30.06.1958 Dresden<br />

E 94 082 254 082 30.11.1961 Halle<br />

E 94 089 254 089 30.05.1958 Halle<br />

E 94 096 254 096 Halle<br />

E 94 106 254 106 08.12.1956 Halle<br />

E 94 110 254 110 26.03.1959 Halle<br />

E 94 114 254 114 01.11.1957 Dresden<br />

E 94 115 254 115 31.03.1959 Dresden<br />

E 94 153 254 153 03.10.1959 Halle<br />

E 94 154 254 154 24.11.1956 Halle<br />

E 95<br />

E 95 01 10.10.1959 Halle<br />

E 95 02 24.11.1959 Halle<br />

E 95 03 10.09.1959 Halle<br />

Quelle: Raw Dessau/Hans-J. Lange<br />

E 94 254<br />

E 94 016 254 016 09.05.1957 Dresden<br />

E 94 017 254 017 06.04.1957 Dresden<br />

E 94 020 254 020 07.08.1957 Dresden<br />

E 94 021 254 021 28.12.1956 Halle<br />

E 94 040 254 040 25.03.1958 Halle<br />

E 94 050 254 050 07.06.1957 Dresden<br />

E 94 056 254 056 07.07.1957 Halle<br />

E 94 057 254 057 31.10.1959 Halle<br />

E 94 058 254 058 30.04.1958 Halle<br />

E 94 059 254 059 09.10.1957 Dresden<br />

EDV-Anschrift nach 1970<br />

Bodo Schulz<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!