10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELL<br />

Nördlich von Cirò Marina verläuft die Fahrtroute des IC 562 von Reggio di Calabria nach Taranto direkt entlang<br />

des Meeres. Für guten Komfort sorgen die beiden deklassierten Schnellzugwagen<br />

F. Löffelholz<br />

WELTWEIT | TICKER<br />

China: Neue Schnellfahrstrecke<br />

Am 16. September ging in China eine<br />

weitere Schnellfahrstrecke in Betrieb.<br />

Es handelt sich um die 342 km lange<br />

Trasse zwischen Changsha (Provinz<br />

Hunan) und Nanchang (Provinz Jiangxi).<br />

Die Strecke mit fünf Zwischenstationen<br />

ist für 350 km/h trassiert, in Changsha<br />

besteht Anschluss an die HGV-Strecke<br />

Peking – Guangzhou. Derzeit fahren 13<br />

Zugpaare täglich, die Fahrzeit wurde<br />

von dreieinhalb Stunden auf anderthalb<br />

Stunden verkürzt. Die Strecke ist Teil<br />

des Projekts einer HGV-Linie zwischen<br />

Kumming und Shanghai.<br />

LM<br />

Frya: Zurück zum Hersteller<br />

Am 7. September überführte 189 280<br />

von TXL den ersten von insgesamt 16<br />

Fyra-Triebwagen V 250 aus den<br />

Niederlanden zurück nach Italien. Die<br />

HSA (High Speed Alliance), ein Kon -<br />

sortium aus der NS und der Fluggesell -<br />

schaft KLM, hatte die 250 Km/h<br />

schnellen Züge in 2004 beim Hersteller<br />

AnsaldoBreda für den Schnellverkehr<br />

ab 2007 zwischen Amsterdam und<br />

Brüssel bestellt. Nach Verzögerungen<br />

bei Fertigung und Zulassung gingen die<br />

ersten Züge am 8. Dezember 2012 in<br />

den Planeinsatz. Nach erneuten<br />

technischen Problemen wurden die<br />

Fahrzeuge bereits am 18. Januar 2013<br />

wieder abgestellt. Im März 2014<br />

einigten sich HSA und AnsaldoBreda<br />

auf die Rückgabe aller gelieferten<br />

Einheiten, für die es bereits Kaufinter -<br />

essenten gibt.<br />

TF<br />

ITALIEN<br />

D 445 sind selten geworden<br />

Nur noch wenige Leistungen im Personenverkehr erbringen die<br />

einst allgegenwärtigen Dieselloks der Baureihe D 445. Ganz im Norden,<br />

auf der Strecke nach Calalzo di Cadore, in Apulien zwischen<br />

Foggia und Manfredonia sowie um Florenz kann man sie noch mit<br />

Wendezügen erleben. Ihre bedeutendsten und fotogensten Einsätze<br />

erbringen die Loks aber auf der Strecke Reggio di Calabria – Taranto<br />

mit einem täglichen InterCity-Zugpaar. Für die 472 Kilometer benötigen<br />

die aus jeweils einer Lok und zwei ehemaligen 1 .-Klasse-Wagen<br />

(zu 2. Klasse umgezeichnet) bestehenden Züge rund sieben Stunden.<br />

Da die Loks aber recht schadanfällig sind, müssen bisweilen Regionaltriebwagen<br />

der Baureihen ALn 668 oder 663 ersatzweise eingesetzt<br />

werden.<br />

FL<br />

In Düsseldorf-Rath hatte die 189 280 von TXL am 7. September den<br />

Frya-Triebzug 4802, der bis dato noch kein gültiges Abnahmedatum<br />

trug, am Haken, um ihn zurück nach Italien zu schleppen T. Böhme<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!