10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALTBAU-EL<strong>LOK</strong>S BEI DER DR<br />

Und das in der gottlosen DDR: Am 24. August 1985 bespannte die 218 019 den D 733 von Magdeburg bis<br />

Halle und passierte die Blockstelle „Gottesgnaden“ zwischen Calbe Ost und Sachsendorf Bodo Schulz (2)<br />

Das Bw Halle G setzte die drei Giganten in ers -<br />

ter Linie vor Kohlenzügen im Geiseltal ein. Als<br />

genügend Neubau-Maschinen zur Verfügung standen,<br />

konnte man 1 969 auf die E 95 verzichten. Die<br />

E 95 02 war noch eine Zeit lang Weichenheizlok in<br />

Halle. Sie wird heute noch dort betreut.<br />

Sechs Jahrzehnte Elektrifizierung<br />

1 953 wurde mit der Elektrifizierung des Abschnittes<br />

Halle – Köthen begonnen, dessen feierliche<br />

Eröffnung durch DDR-Verkehrsminister Erwin<br />

Kramer am 1 . September 1 955 vorgenommen wurde.<br />

Schon vier Jahrzehnte zuvor hatte Preußen zwischen<br />

Dessau und Bitterfeld vorgemacht, wie vorteilhaft<br />

das elektrische Fahren sein kann.<br />

Für den Betrieb standen an diesem Tag 1 4 generalüberholte<br />

Maschinen der Baureihe E 44 zur Verfügung.<br />

Die Bahnstromversorgung erfolgte wie vor<br />

dem Krieg über das Bahnkraftwerk Muldenstein,<br />

von dem am 27. Juli 1 955 eine Bahnstromleitung<br />

zum Unterwerk Köthen in Betrieb genommen<br />

worden war.<br />

Am 29. Dezember 1 955 wurde die Elektrifizierung<br />

von Köthen bis nach Schönebeck (Elbe) ausgeweitet<br />

und zum Jahreswechsel 1 956/57 folgte<br />

schließlich die Reststrecke bis Magdeburg. Bis<br />

1 959 wurden mit Ausnahme der für den Braunkohlentransport<br />

relevanten Geiseltalbahn Merse-<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

burg – Mücheln ausschließlich Wiederelektrifizierungen<br />

vorgenommen. Das bedeutet, dass 20 Jahre<br />

nach Kriegsbeginn der Zustand von 1 939 gerade<br />

einmal wieder hergestellt worden war.<br />

Die weitere Geschichte der Streckenelektrifizierung<br />

in der DDR verlief auch voller Wiedersprüche,<br />

wenn man nur an das einseitige Setzen<br />

auf die Dieseltraktion mit den Lokomotiv-Importen<br />

aus der UdSSR denkt. Aber das ist eine ganz<br />

andere Geschichte … Konrad Querengässer<br />

Die E 95 02 ist Museumslok in Halle<br />

Ralph Lüderitz<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!