10.10.2014 Aufrufe

LOK Magazin Altbau-Elloks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SNCF-BAUREIHEN 427/437<br />

4 steht dabei für den Geschäftsbereich Güterverkehr<br />

(das BB stand früher für die Achsfolge).<br />

Die Auslieferung der für den innerfranzösischen<br />

Güterverkehr bestimmten 1 80 Stück 427 erfolgte<br />

in den Jahren 2001 bis 2006. Die ersten 29<br />

Stück der für den grenzüberschreitenden Verkehr<br />

nach Deutschland und in die Schweiz vorgesehenen<br />

Nummernreihe 437 001 bis 0029 wurden<br />

nach Bau einer Vorserienmaschine 2003 von April<br />

bis November 2004 abgeliefert. Die Lieferung der<br />

zweiten Serie von 31 Maschinen 437 0030 – 0060<br />

erfolgte von März bis Dezember 2006.<br />

Niemals waren alle Maschinen gleichzeitig in<br />

Betrieb. Am 1 1 . Oktober 2006 kollidierte 437 007<br />

mit einem Doppelstockzug bei Zoufftgen nahe der<br />

luxemburgisch-lothringischen Grenze, bei dem<br />

sechs Todesopfer zu beklagen waren. 437 007 wurde<br />

so schwer beschädigt, dass sie ausgemustert<br />

werden musste.<br />

Ablösung für die 181er der DB<br />

Mehr als 40 Jahre nach der Beschaffung der ersten<br />

deutschen Zweisystemloks der Reihe E 320 und<br />

der späteren Serienbaureihe 1 81 .2 für den Verkehr<br />

von und nach Frankreich gab es nun erstmals eine<br />

größere Anzahl französischer Mehrsystemloks für<br />

den Einsatz nach Deutschland.<br />

Die Zulassungen für das Netz der DB und der<br />

SBB verzögerten sich. Für die DB wurde zunächst<br />

für 437 001 – 029 durch das EBA die Zulassung<br />

bis Trier am 09.2.05 erteilt, dann bis Gremberg am<br />

05.1 0.05 und für das komplette Netz erst 2006.<br />

Die Zweisystem-Lokomotive 427 167 (ex SNCF) ist<br />

nun als Akiem 27167 in silberner Livree im Einsatz.<br />

Das Bild entstand bei Rouffach (Elsaß) Erhard Ditz<br />

2003 vorgestellt und hatte mit 6.000 kW (gegen -<br />

über den Serienloks mit 4.200 kW) eine höhere<br />

Leistung. Exportaufträge für weitere Loks blieben<br />

aber aus. Sie diente schließlich zur Erprobung verschiedener<br />

neuer Komponenten und wurde mehrmals<br />

umgebaut. 2009 wurde sie verschrottet, die<br />

verwertbaren Komponenten ausgeschlachtet. Der<br />

Lokkasten ohne Drehgestelle befand sich einige<br />

Jahre als Anschauungsobjekt vor dem Herstellerwerk<br />

in Belfort.<br />

Neues SNCF-Nummernsystem<br />

Inzwischen wurde das französische Nummernschema<br />

umgestellt. Da es nur noch laufachslose<br />

und fast ausschließlich vierachsige Lokomotiven<br />

gab, wurde die Angabe der Achsfolge in der Nummernbezeichnung<br />

obsolet. Mit der Einführung verschiedener,<br />

eigenständiger Geschäftsbereiche bei<br />

der SNCF sollte auf die entsprechende Zugehörigkeit<br />

hingewiesen werden. So wurde aus der BB<br />

27000 die 427 und aus der BB 37000 die 437. Die<br />

<strong>LOK</strong><strong>Magazin</strong> 11 | 2014<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!