27.10.2014 Aufrufe

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jurczyk, Karin; Oechsle, Mechtild (2008) (Hrsg.): Das Private neu denken – Erosionen,<br />

Ambivalenzen, Leistungen. Westfälisches Dampfboot, Münster.<br />

Knibiehler, Yvonne (1996): Geschichte der Väter: eine kultur- <strong>und</strong> sozialhistorische<br />

Spurensuche. Herder, Freiburg/Breisgau.<br />

Hildbrand, Thomas; Jäger, Désirée; Tremp, Peter; Tückmantel, Sandra (2008): Die<br />

Curricula-Reform an Schweizer <strong>Hochschulen</strong>. Stand <strong>und</strong> Perspektiven der Umsetzung<br />

der Bologna-Reform anhand ausgewählter Aspekte. Zürich.<br />

www.crus.ch<br />

Kleinau, Elke; Opitz, Claudia (1996): Geschichte der Mädchen- <strong>und</strong> Frauenbildung.<br />

Campus, Frankfurt am Main.<br />

Konferenz der Fachhochschulen der Schweiz (2004): Standards für die Gleichstellungsarbeit<br />

an den Fachhochschulen. Empfehlungen.<br />

www.kfh.ch<br />

Kröhnert, Steffen; Klingholz, Reiner (2005): Emanzipation oder Kindergeld? Der europäische<br />

Vergleich lehrt, was man für höhere Geburtenraten tun kann. In: Sozialer<br />

Fortschritt (54), 12: S. 280–290.<br />

Liebig, Brigitte (2008): Vaterschaft <strong>und</strong> Professur – Männerbiographie zwischen Familie<br />

<strong>und</strong> Wissenschaft. In: Reuter, Julia; Vedder, Günther; Liebig, Brigitte (Hrsg.): Professor<br />

mit Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern. Campus, Frankfurt/New<br />

York, S. 237−250.<br />

Lind, Inken (2004): Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen:<br />

ein Forschungsüberblick. Kleine, Bielefeld.<br />

Matthies, Aila-Leena (2004): Wie Wirtschaft, Bildung <strong>und</strong> Familienpolitik sich gegenseitig<br />

auf die Sprünge helfen – aufgezeigt am Beispiel Finnland. In: Eidgenössische<br />

Koordinationskommission für Familienfragen EKFF (Hrsg.): Zeit für Familien. Bern.<br />

Maurer, Elisabeth; Rothäusler, Iris (2007): Dual Career Couples: Handlungsbedarf<br />

<strong>und</strong> Nutzen für die Universitäten. Präsentation UniFrauenstelle – Gleichstellung von<br />

Frau <strong>und</strong> Mann.<br />

Meier-Gräwe, Uta (2008): Studieren mit Kind – ein Weg zur Öffnung des biographischen<br />

Zeitfensters für Elternschaft? In: Flaake, Karin; Flessner, Heike; Müller, Angelika<br />

I.; Pegel, Juliane (Hrsg.). Familiengerechte Hochschule. Daten – Herausforderungen –<br />

Perspektiven. BIS-Verlag, Oldenburg.<br />

Mücke, Anja; Mäder, Ueli; Töngi, Claudia; Zölch, Martina (2006): Balance – Teilzeitmodelle<br />

<strong>und</strong> Jobsharing für Dozierende: Forschungsbericht. Universität Basel (Hrsg.).<br />

Gesowip, Basel.<br />

Müller, Angelika. I. (2008): Berufstätigkeit mit Kindern - ein Spagat zwischen verschiedenen<br />

Anforderungen. In: Flaake, Karin; Flessner, Heike; Müller, Angelika I.; Pe-<br />

<strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong> <strong>Hochschulen</strong>: <strong>Handlungsfelder</strong> <strong>und</strong> Praxisbeispiele 107/128<br />

Carmen Lack, Nathalie Amstutz, Ursula Meyerhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!