27.10.2014 Aufrufe

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxisbeispiel: Webseite des Büros für Chancengleichheit der Universität<br />

Lausanne 50<br />

Praxisbeispiel: Beratung zum Thema Vereinbarkeit von Beruf, Studium<br />

<strong>und</strong> Familie der Abteilung Gleichstellung der Universität Zürich 51<br />

4.3.2. Information <strong>und</strong> Kommunikation extern 51<br />

Praxisbeispiel: Engagement im «Ro<strong>und</strong> Table <strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong><br />

Wirtschaftsregion Basel» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 52<br />

4.4. Handlungsfeld Forschung, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> Beratung 52<br />

Praxisbeispiel: Diplomarbeit von Studierenden zum Thema<br />

Mutterschaft <strong>und</strong> Studium an der Universität Genf: Broschüre zur<br />

Vereinbarkeit von Studium <strong>und</strong> Familie 53<br />

4.5. Handlungsfeld Rahmenbedingungen 54<br />

4.5.1. Lohngerechtigkeit <strong>und</strong> Lohnsystem 55<br />

Instrumente zur Überprüfung der Lohngleichheit in der Praxis 56<br />

4.5.2. Mutterschaftsurlaubsentlöhnung 57<br />

Praxisbeispiel: Bestimmungen zum/zur Mutterschaftsurlaub/-entlöhnung<br />

im Gesamtarbeitsvertrag der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW<br />

<strong>und</strong> Personalpolitik der FHNW 57<br />

4.5.3. Lohnzulagen für Kinder 58<br />

4.6. Handlungsfeld Arbeitsorganisation 58<br />

4.6.1. Teilzeitarbeit 58<br />

Praxisbeispiel BALANCE: Ein Projekt zu Jobsharing <strong>und</strong> Teilzeitmodellen<br />

an der Universität Basel 59<br />

Praxisbeispiel: Tischgespräch mit Praxis-Expertinnen <strong>und</strong> -Experten –<br />

Teilzeitarbeit in der Diskussion 61<br />

4.6.2. Zeitsouveränität: Flexibilisierung der Arbeitszeit 63<br />

4.6.3. Gestaltung Arbeits- <strong>und</strong> Ruhezeiten 63<br />

4.6.4. Ferienzeitgestaltung <strong>und</strong> familienbezogene Freistellung 64<br />

4.6.5. Planung <strong>und</strong> Regelung von Abwesenheit 65<br />

4.6.6. Anstellungsbedingungen wissenschaftliche Mitarbeitende 66<br />

4.6.7. Flexibilität Arbeitsort/Telearbeit 67<br />

4.6.8. Arbeitsabläufe/-inhalte 68<br />

Praxisbeispiel: Flexibilisierung der Sitzungskultur an der<br />

Universität St. Gallen 69<br />

4.7. Handlungsfeld Personalentwicklung <strong>und</strong> -rekrutierung 69<br />

Praxisbeispiel: Verschiedene Massnahmen im Bereich Personalmanagement<br />

der Fachhochschule FHS St. Gallen 69<br />

4.7.1. Personalrekrutierung 70<br />

Praxisbeispiel: Platzkontingent an der Kindertagesstätte der Universität Bern<br />

für neu eintretende Universitätsangehörige aus dem Ausland 71<br />

Praxisbeispiel: Die Stelle Dual Career Advice der ETH Zürich 72<br />

Praxisbeispiel: Netzwerkprojekt «Förderung Duale Karriere» − Zürcher<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) 72<br />

4.7.2. Personalentwicklung 73<br />

Förderungsmassnahme für Wissenschaftlerinnen der Marie Heim-Vögtlin-<br />

Stiftung in der Praxis 74<br />

Praxisbeispiel: Workshops zum Thema Vereinbarkeit von Karriere <strong>und</strong><br />

Familie an der Universität Lausanne <strong>und</strong> der Universität Neuenburg im<br />

Rahmen des Kursprogrammes REGARD der Universitäten der lateinischen<br />

Schweiz 75<br />

<strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong> <strong>Hochschulen</strong>: <strong>Handlungsfelder</strong> <strong>und</strong> Praxisbeispiele 6/128<br />

Carmen Lack, Nathalie Amstutz, Ursula Meyerhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!