27.10.2014 Aufrufe

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2. Weiterführende Literatur<br />

Baillod, Jürg; Blum, Adrian; Erdös-Schärer, Susanne; Stamatiadis, Martin (2002):<br />

Chance Teilzeitarbeit: Argumente <strong>und</strong> Materialien für Verantwortliche. vdf, Hochschulverlag<br />

der ETH Zürich, Zürich.<br />

Barben, Marie-Louise; Ryter, Elisabeth (2003): Handbuch zur Gleichstellung. Mit Bericht<br />

«Kernziele <strong>und</strong> Qualitätsmerkmale». Gleichstellung als Qualitätskriterium an<br />

Fachhochschulen. Fachhochschule Nordwestschweiz.<br />

Bischof-Jäggi, Franziska (2005): Match! Warum work-life-balance Erfolg bringt.<br />

A & O des Wissens, Zürich.<br />

Bühler, Susanne (2004): Kinder <strong>und</strong> Karriere – Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie.<br />

Kurzfassung des OECD-Ländervergleichs zu Neuseeland, Portugal <strong>und</strong> der Schweiz mit<br />

besonderer Berücksichtigung der Teile zur Schweiz. Verfasst im Auftrag des Staatssekretariats<br />

für Wirtschaft <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esamtes für Sozialversicherung. Vertrieb: SECO,<br />

Direktion für Wirtschaftspolitik.<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (2006): Familienorientierte<br />

Personalpolitik. Informationen für Arbeitnehmervertretungen, Unternehmens-<br />

<strong>und</strong> Personalleitungen – Mit ausführlichem Fahrplan zur Einführung betrieblicher<br />

Regelungen.<br />

www.bmfsfj.de<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (2004): Elternschaft<br />

<strong>und</strong> Ausbildung. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen<br />

beim B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend.<br />

www.bmfsfj.de<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (2004): Familienorientierte<br />

Personalpolitik. Checkheft für kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen.<br />

www.bmfsfj.de<br />

Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft (2005):<br />

Das X-Chromosom. Vereinbarkeit von Familie & Forschung. Frauen in der Wissenschaft.<br />

Einblick. Ausgabe 3/2005.<br />

Doyé, Sabine (2003): Philosophische Geschlechtertheorien: ausgewählte Texte von der<br />

Antike bis zur Gegenwart. Reclam, Stuttgart.<br />

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau <strong>und</strong> Mann (2003): Fairplay-at-Work.<br />

Bern.<br />

Grossenbacher, Silvia; Höpflinger, François; Ulich, Eberhard; Fagnani, Jeanne; Matthies,<br />

Aila-Leena; Jurczyk, Karin (2004): Zeit für Familien. Beiträge zur Vereinbarkeit<br />

von Familien- <strong>und</strong> Erwerbsalltag aus familienpolitischer Sicht. Eidgenössische Koordinationskommission<br />

für Familienfragen (Hrsg.).<br />

www.ekff.ch<br />

<strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong> <strong>Hochschulen</strong>: <strong>Handlungsfelder</strong> <strong>und</strong> Praxisbeispiele 125/128<br />

Carmen Lack, Nathalie Amstutz, Ursula Meyerhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!