27.10.2014 Aufrufe

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gibt ferner eine «vertragliche» Segregation: Frauen sind tendenziell mit kleineren<br />

Pensen <strong>und</strong> statustiefer als Männer angestellt. Insbesondere auf allen Stufen des akademischen<br />

Qualifikationsprozesses haben Frauen im Schnitt statusniedrigere – beginnend<br />

mit einer durchschnittlich niedrigeren Eintrittsposition – <strong>und</strong> kürzer befristete<br />

Positionen inne, verb<strong>und</strong>en mit einem höheren Austrittsrisiko (Bald et al., 2003; BBT u.<br />

BFS, 2007; Lind, 2004; Ulmi/Maurer, 2005).<br />

Hochschulmitarbeitende mit Kindern<br />

Eine deutsche Studie aus dem universitären Bereich (Flaake, 2008) besagt, dass Kinder<br />

zu haben <strong>und</strong> gleichzeitig an der akademischen Karriere zu bauen, für Frauen Unterfangen<br />

sind, die sich nahezu ausschliessen oder aber einen extrem schwierigen biografischen<br />

Weg bedeuten.<br />

Die Dokumentation «Geschlechterdifferenz <strong>und</strong> Nachwuchsförderung in der Wissenschaft»<br />

(Ulmi/Maurer, 2005) zeichnet folgendes Bild:<br />

- Bei Akademikerinnen besteht im Vergleich mit anderen Frauen eine überdurchschnittliche<br />

Kinderlosigkeit; eine verzögerte Familiengründung <strong>und</strong> durchschnittlich<br />

weniger Kinder sind zu beobachten.<br />

- Je höher die Qualifikation, desto niedriger ist die Geburtenrate <strong>und</strong> umso höher die<br />

Kinderlosigkeit.<br />

- Professorinnen der jüngeren Generation sind im Vergleich mit ihren älteren Kolleginnen<br />

häufiger Mütter. Wie eine jüngere Untersuchung des Max-Planck-Instituts<br />

zeigt, unterbrechen Frauen nicht mehr «automatisch» ihre wissenschaftliche Tätigkeit<br />

oder brechen diese ab, wenn sie Kinder geboren haben, da sie auf Unterstützung<br />

bei der Kinderbetreuung – extern oder privat – zurückgreifen können.<br />

- Frauen kombinieren wissenschaftliches Arbeiten im Vergleich mit ihren Kollegen<br />

immer noch wesentlich seltener mit der Gründung einer Familie. Es bleibt für Frauen<br />

problematischer, Kinder zu haben <strong>und</strong> wissenschaftliche Karriere zu machen, als<br />

für Männer. Im Gegensatz zu in der Wissenschaft tätigen Müttern sind bzw. fühlen<br />

sich Väter durch die Familie weniger bis gar nicht belastet.<br />

Vorurteile gegenüber der Vereinbarkeit von wissenschaftlichem Arbeiten<br />

<strong>und</strong> Familie<br />

Eine weitere Untersuchung (Lind, 2004) über die Karrierewege von Wissenschaftlerinnen<br />

zeigt eine zusätzliche Perspektive auf. Es existieren weitverbreitete <strong>und</strong> sehr deutliche<br />

Vorurteile gegenüber der Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie, die als ein Haupthindernis<br />

für den beruflichen Aufstieg von Wissenschaftlerinnen genannt werden. Entgegen<br />

diesen Vorstellungen hat sich Mutterschaft faktisch bei entsprechender Unterstützung<br />

nicht als ein zentrales Hemmnis für eine wissenschaftliche Karriere erwiesen.<br />

Vielmehr scheint aber eben diese Vorstellung von Unvereinbarkeit in einer negativen<br />

Leistungserwartung gegenüber Wissenschaftlerinnen zu resultieren. Dies trifft auch<br />

Frauen ohne Kinder, da diese ebenfalls als potenzielle, d.h. zukünftige Mütter betrachtet<br />

werden. Die Untersuchung weist nach, dass im Wissenschaftsbereich oft eine Arbeitskultur<br />

vorherrscht, die mit einer hohen Verfügbarkeitserwartung einhergeht; auf Frauen –<br />

aber auch Männer –, die diesen Erwartungen zeitlichen Dauerengagements nicht nachzukommen<br />

scheinen, wirkt sich dies ausgrenzend aus. In der Folge müssen Wissenschaftlerinnen<br />

negative Leistungszuschreibungen durch erhöhten Zeiteinsatz kompensieren,<br />

entsprechend benachteiligt sind sie dann mit weiteren Familienpflichten (vgl.<br />

auch Osterloh/Wübker, 1999).<br />

<strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong> <strong>Hochschulen</strong>: <strong>Handlungsfelder</strong> <strong>und</strong> Praxisbeispiele 24/128<br />

Carmen Lack, Nathalie Amstutz, Ursula Meyerhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!