27.10.2014 Aufrufe

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

separate Stelle geschaffen wird, die sich um die Koordination der Kinderbetreuung an<br />

der ZHdK kümmert. (Weitere Informationen unter www.zhdk.ch)<br />

Praxisbeispiel: Kooperation der Fachhochschule FHS St. Gallen mit Kinderhorten<br />

Beitrag mit Unterstützung von Ursula Graf, Fachstelle Chancengleichheit der FHS St.<br />

Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften.<br />

Die Fachhochschule FHS St. Gallen bietet ebenfalls Kinderbetreuungsplätze an. Sie hat<br />

Kooperationsverträge mit Kinderhorten abgeschlossen, in denen FHS-Studierende <strong>und</strong><br />

Mitarbeitende ihre Kinder betreuen lassen können. Daneben bietet die FHS ein breites<br />

Dienstleistungspaket mit attraktiven Rahmenbedingungen im Bereich der Kinderbetreuung<br />

an, d.h. organisatorische <strong>und</strong> finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten (vgl.<br />

dazu Praxisbeispiel «Kinderbetreuungsfonds der FHS St. Gallen», S. 88) <strong>und</strong> die Förderung<br />

familienfre<strong>und</strong>licher Arbeitsbedingungen. Die Angehörigen der FHS St. Gallen<br />

können sich aufgr<strong>und</strong> einer Mitgliedschaft bei der Familienplattform Ostschweiz<br />

(www.familienplattform-ostschweiz.ch) informieren, welche regionalen Angebote im<br />

Bereich der familienergänzenden Betreuung es gibt (Kinderkrippenplätze: Profil, Adresse,<br />

offene Plätze; Spielgruppen, Babysitting, Kinderhorte, Mittagstisch etc.). Zusätzlich<br />

können FHS-Angehörige (Studierende, Mitarbeitende) den kostenlosen Beratungs<strong>und</strong><br />

Vermittlungsdienst der Familienplattform Ostschweiz in Anspruch nehmen. Der<br />

Dienst bietet Unterstützung, wenn im Krankheits- oder Notfall eine Betreuungsperson<br />

für die Kinder gebraucht oder eine geeignete Kinderbetreuung vor Ort gesucht wird.<br />

Die Familienplattform informiert bei konkreten Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf<br />

<strong>und</strong> Familie sowie bei allgemeinen <strong>und</strong> rechtlichen Fragen zu Schwangerschaft, Mutter-/Vaterschaft,<br />

Wiedereinstieg nach dem Mutterschaftsurlaub oder nach der Kinderpause<br />

(weitere Informationen unter:<br />

www.fhsg.ch/kinderbetreuung, kinderbetreuung@fhsg.ch).<br />

4.9.2. Betreuungsangebote während der Schulferien<br />

Davon, dass die Ferien nicht immer in die unterrichtsfreie Zeit fallen, sind betreuungspflichtige<br />

Mitarbeitende <strong>und</strong> Studierende betroffen. Die Schulferien sind immer länger<br />

als der Jahresurlaub von Mitarbeitenden der <strong>Hochschulen</strong>. Studierende müssen oft neben<br />

der Studienzeit/Vorlesungszeit bzw. während der Schulferien der Kinder zusätzlich<br />

für das Studium Zeit aufwenden oder erwerbstätig sein. Betreuung während der Ferienzeit<br />

zu organisieren, ist für berufstätige/studierende Eltern nicht einfach, da nebst Kindergarten<br />

<strong>und</strong> Schule oft auch Mittagstische oder Horte geschlossen sind. Wie bereits<br />

erwähnt, entspricht die familienexterne Kinderbetreuung während der Schulferien einem<br />

Bedürfnis von Mitarbeitenden <strong>und</strong> Studierenden.<br />

Idealerweise können <strong>Hochschulen</strong> während der Schulferien der Kinder Betreuung anbieten<br />

oder vermitteln. Für die Hochschulbeschäftigten ist es hilfreich, Massnahmen zur<br />

Betreuung während der Ferienzeit der Kinder mit Massnahmen aus dem Handlungsfeld<br />

Arbeitszeit/-ort <strong>und</strong> Arbeitsorganisation zu verknüpfen (Gleitzeit, Jahresarbeitszeit etc.;<br />

vgl. dazu Kapitel 4.6. Handlungsfeld Arbeitsorganisation).<br />

<strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong> <strong>Hochschulen</strong>: <strong>Handlungsfelder</strong> <strong>und</strong> Praxisbeispiele 85/128<br />

Carmen Lack, Nathalie Amstutz, Ursula Meyerhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!