27.10.2014 Aufrufe

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.10.2. Exkurs: Bologna-Reform <strong>und</strong> Vereinbarkeit von Studium <strong>und</strong> Familie<br />

Das Studiensystem unterliegt zurzeit einer gr<strong>und</strong>legenden Veränderung. Im Rahmen des<br />

Bologna-Prozesses wurden Studiengänge eingeführt, die auf einer ersten Stufe mit einem<br />

Bachelor, auf einer zweiten mit einem Master abgeschlossen werden. Nach Entwicklungsarbeiten<br />

in den letzten Jahren wurden die ersten Master-Studiengänge an den<br />

Fachhochschulen ab Herbst 2008 angeboten. Der Schwerpunkt der Periode 2008–2011<br />

wird darin bestehen, die Bologna-Reformen in der Schweiz weiterzuführen <strong>und</strong> das Erreichte<br />

zu konsolidieren (vgl. Webseiten BBT <strong>und</strong> SBF zur Bologna-Reform 54 ).<br />

Wie sich die Bologna-Reform auf die Vereinbarkeit von Studium <strong>und</strong> Familie auswirkt,<br />

wird zurzeit diskutiert. Die Möglichkeit, Bachelor- <strong>und</strong> Master-Studium mit Unterbrüchen<br />

zu absolvieren, <strong>und</strong> die zusätzliche Möglichkeit, gewisse Studiengänge in Modulen<br />

abzuschliessen, bedeutet eine Flexibilisierung des Studiums <strong>und</strong> könnte daher Vorteile<br />

für die Vereinbarkeit von Studium <strong>und</strong> Familie bringen. Es werden aber auch Nachteile<br />

für die Vereinbarkeit befürchtet. Eine Befürchtung, die im Raum steht, ist, dass das Bachelor-/Master-System<br />

dazu führen könnte, dass insbesondere Frauen vermehrt ihr Studium<br />

«nur» mit einem Bachelor abschliessen, d.h. das Studium nach dem Bachelor Abschluss<br />

beenden, um sich z.B. danach der Mutterschaft zu widmen. Diese Befürchtung<br />

kann in Zusammenhang gebracht werden mit dem statistisch belegten Sachverhalt der<br />

Leaky Pipeline, welche versinnbildlicht, dass bei jeder Schnittstelle auf der wissenschaftlichen<br />

«Karriereleiter» ein Anteil Frauen verloren geht. Mit der Einführung einer neuen<br />

Schnittstelle (Bachelor – Master) könnte der gleiche Effekt ausgelöst werden. Die These<br />

des früheren Ausscheidens von Frauen, z.B. bereits nach dem Bachelor, wurde in der<br />

Schweiz schon früh thematisiert. Dazu hat die damalige «Bologna-Projektleitung» der<br />

CRUS eine «Arbeitsgruppe Gleichstellungsaspekte der Bologna-Reform» eingesetzt,<br />

welche verschiedene Empfehlungen erarbeitet hat, die sich u.a. um Support, Reporting<br />

<strong>und</strong> Monitoring drehen. Diese Thematik des möglichen Einflusses der Bologna-Reform<br />

auf die Gleichstellung von Frau <strong>und</strong> Mann sowie auf Vereinbarkeit von Studium <strong>und</strong><br />

Familie wird im Bericht «Chancengleichheit von Frau <strong>und</strong> Mann <strong>und</strong> Gender Studies im<br />

Tertiärbereich; Stand <strong>und</strong> Massnahmen» (BBT <strong>und</strong> SBF, 2007) aufgegriffen. Dort werden<br />

neben den sonstigen spezifischen Massnahmen (vgl. dazu Kapitel 2.2. Programme<br />

des B<strong>und</strong>es zur Förderung der Chancengleichheit von Frau <strong>und</strong> Mann) weitere überinstitutionelle<br />

Aspekte aufgeführt, die beachtet werden sollten <strong>und</strong> von denen verschiedene<br />

Institutionen – u.a. Fachhochschulen <strong>und</strong> universitäre <strong>Hochschulen</strong> – <strong>und</strong> Akteurinnen,<br />

Akteure betroffen sind. Von der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten<br />

CRUS wurde im Zusammenhang mit der Bologna-Reform eine Checkliste zuhanden der<br />

Universitäten erarbeitet. Sie widmet sich der Sicherung <strong>und</strong> Förderung der Chancengleichheit<br />

im Rahmen der Bologna-Reform. Es wird dort festgehalten, dass die Neustrukturierung<br />

von Studienverläufen auch die Berücksichtigung sozialer Anliegen <strong>und</strong><br />

im Speziellen auch der Chancengleichheit der Geschlechter erfordert. Die Checkliste<br />

wurde auf der Basis von Zielsetzungen erarbeitet, welche als Knackpunkte im Bologna-<br />

Prozess in Bezug auf Chancengleichheit von Frauen <strong>und</strong> Männern identifiziert wurden.<br />

In der Checkliste wird spezifisch Folgendes erwähnt (vgl. Webseite CRUS 55 ):<br />

- Flexible Studienstrukturen sollen ein Teilzeitstudium ohne erhebliche Nachteile<br />

ermöglichen.<br />

- Den Universitätsleitungen wird konkret empfohlen, die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums<br />

explizit in Erlassen der Universitäten zu erwähnen.<br />

54 www.bbt.admin.ch/themen/hochschulen <strong>und</strong> www.sbf.admin.ch/htm/themen/uni.<br />

55 www.crus.ch/die-crus/koordiniert-harmonisiert/projekt-bologna-ects/bologna-ects-in-der-schweiz/dokumente/chancengleichheit.html<br />

<strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong> <strong>Hochschulen</strong>: <strong>Handlungsfelder</strong> <strong>und</strong> Praxisbeispiele 96/128<br />

Carmen Lack, Nathalie Amstutz, Ursula Meyerhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!