27.10.2014 Aufrufe

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxisbeispiel: Die Stelle Dual Career Advice der ETH Zürich<br />

Beitrag von Madeleine Lüthy, Leiterin Büro Dual Career Advice, ETH Zürich.<br />

Die Stelle Dual Career Advice (DCA) der ETH Zürich unterstützt ausländische Partnerinnen<br />

<strong>und</strong> Partner von Professoren <strong>und</strong> Professorinnen bei der Integration in den<br />

schweizerischen Arbeitsmarkt <strong>und</strong> ist als Starthilfe konzipiert. Dank der Unterstützung<br />

des DCA sollen Kontakte zu Forschungsgruppen <strong>und</strong> möglichen Arbeitgeberschaften<br />

etabliert werden, so dass die Partnerinnen <strong>und</strong> Partner rasch eine adäquate Stelle finden<br />

<strong>und</strong> ihre berufliche Karriere trotz geografischem Wechsel ebenfalls weiterführen<br />

können. Weiter unterstützt der DCA die Familien bei der Integration in der Schweiz.<br />

Neben der beruflichen Integration liegt der Fokus somit auf der erfolgreichen sozialen<br />

Integration der Familie, sind doch Themen wie Einschulung, Kinderbetreuung, Steuern<br />

<strong>und</strong> Versicherungen sowie namentlich auch die Wohnungssuche wichtige Elemente.<br />

Eine Web-Informationsplattform fasst ein grosses Themenspektrum zusammen, von<br />

dem die Stelle DCA aus Erfahrung weiss, dass es für ausländische Familien von Interesse<br />

ist (z.B. zu administrativen, sozialen <strong>und</strong> kulturellen Themen). So können auch<br />

andere ausländische Angestellte der ETH Zürich von den Informationen profitieren<br />

<strong>und</strong> ihren Wechsel einfacher <strong>und</strong> effizienter gestalten.<br />

Für die Partnerinnen <strong>und</strong> Partner von ETH-Professoren <strong>und</strong> -Professorinnen existiert<br />

zudem eine DCA-Community. Die Community vereint Personen unterschiedlicher Nationalitäten<br />

verschiedenen Alters <strong>und</strong> mit diversen beruflichen Hintergründen. Im<br />

Rahmen dieser Gruppe werden regelmässig Treffen bzw. soziale, kulturelle <strong>und</strong> weiterbildende<br />

Veranstaltungen organisiert, um nicht nur von Expertinnen <strong>und</strong> Experten,<br />

sondern auch voneinander lernen zu können. Dieser Erfahrungsaustausch untereinander<br />

trägt sehr viel dazu bei, dass sich auch die Partnerinnen <strong>und</strong> Partner als Teil der<br />

Institution ETH fühlen, unkompliziert Personen mit ähnlichen Bedürfnissen treffen <strong>und</strong><br />

sich rascher <strong>und</strong> nachhaltiger am neuen Ort integrieren können (detaillierte Informationen<br />

unter: www.dca.ethz.ch).<br />

Praxisbeispiel: Netzwerkprojekt «Förderung Duale Karriere» − Zürcher Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften (ZHAW)<br />

Beitrag verfasst von Ursula Bolli-Schaffner, Leiterin Stabsstelle Gender ZHAW/AG<br />

Chancengleichheit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement.<br />

Der Förderung von dualen Karrieren wurde bis anhin bei Berufungen an Schweizer<br />

Fachhochschulen keine grosse Beachtung geschenkt. Bei der Förderung von dualen<br />

Karrieren geht es darum, die Lebenswelten von Paaren zu berücksichtigen, welche beide<br />

eine hohe Bildung <strong>und</strong> Berufsorientierung aufweisen.<br />

Die Strategie ist an US-amerikanischen Universitäten schon seit längerer Zeit etabliert<br />

<strong>und</strong> erhält auch an schweizerischen <strong>Hochschulen</strong> immer grössere Bedeutung, denn<br />

Paare mit dualer Karriere sind auch in der Schweiz immer häufiger. Insbesondere qualifizierte<br />

Wissenschaftlerinnen leben meistens (zu 80%) mit ebenso gut ausgebildeten<br />

Partnern zusammen, während dies nur auf 9% der Forscher zutrifft. Obwohl es immer<br />

noch mehr Frauen sind, die ihrem Partner an den jeweiligen Arbeitsort folgen <strong>und</strong> dadurch<br />

für ihre eigene Karriere Nachteile in Kauf nehmen, zeigen Untersuchungen, dass<br />

gute berufliche Chancen für den Partner, die Partnerin zunehmend wichtig werden für<br />

die Wahl des Lebensmittelpunktes (Rusconi/Solga, 2002): Bei 50% aller Absagen auf<br />

Berufungen spielt die berufliche Situation des Partners, der Partnerin eine Rolle.<br />

<strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong> <strong>Hochschulen</strong>: <strong>Handlungsfelder</strong> <strong>und</strong> Praxisbeispiele 72/128<br />

Carmen Lack, Nathalie Amstutz, Ursula Meyerhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!