27.10.2014 Aufrufe

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

Familienfreundliche Hochschulen: Handlungsfelder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommission für Frauenfragen EKF, 1998). 12 Ohne hier auf die weiteren Etappen verschiedener<br />

Familienmodelle einzugehen, sei zusammenfassend darauf verwiesen, dass<br />

die Normativität des traditionellen Familienmodells zum einen zu einer Unterschätzung<br />

weiblicher Erwerbstätigkeit geführt, zum anderen den Blick für die Vielzahl von Familienarrangements,<br />

die je nach sozialer Klasse Realität waren, verstellt hat.<br />

Die gegenwärtige Vielfalt gelebter Familienmodelle in der Schweiz zeigt die rasche Veränderung:<br />

1990 lebten noch 60% der Familien mit Kindern unter 7 Jahren innerhalb des<br />

traditionellen Modells, im Jahr 2000 waren es 37%. 13<br />

Moderne gesellschaftliche Strukturen gelten mitunter als Erklärung für den Geburtenrückgang.<br />

In bestimmter historischer oder sozialpolitischer Konstellation, zu Beginn<br />

rechtlicher <strong>und</strong> politischer Geschlechtergleichstellung beispielsweise, trifft dieser Zusammenhang<br />

bestimmt zu. Ist der rechtliche Rahmen hingegen bereits gegeben, so<br />

scheint diese Verknüpfung nicht mehr zutreffend. Skandinavische Länder mit den im<br />

europäischen Vergleich höchsten Geburtenraten weisen zugleich hinsichtlich der Gleichstellung<br />

der Geschlechter die modernsten Rahmenbedingungen auf. Das Fazit einer Studie,<br />

die sich mit Bedingungen höherer Geburtenraten in Westeuropa beschäftigt, lautet,<br />

dass die höchsten Geburtenraten dort zu verzeichnen sind, wo die Gleichstellung der<br />

Geschlechter in gesellschaftlicher, politischer <strong>und</strong> wirtschaftlicher Hinsicht am weitesten<br />

gediehen ist: «Heute werden in jenen Ländern mehr Kinder geboren, die in Bezug<br />

auf die Gleichbehandlung der Geschlechter die modernsten Gesellschaftssysteme aufweisen.»<br />

(Kröhnert, Klingholz, 2005). Die Autoren kommen zum Schluss, dass Frauen<br />

<strong>und</strong> Männer in Europa, die hinsichtlich der egalitären Rollenteilung Handlungsbedarf in<br />

ihrem gesellschaftlichen Umfeld <strong>und</strong> dessen Strukturen sehen, öfter auf Kinder verzichten,<br />

da Kinderwunsch <strong>und</strong> Lebensentwurf nicht vereinbar scheinen.<br />

Auf Organisationen übertragen, würde das heissen: Jene Organisationen sind am familienfre<strong>und</strong>lichsten,<br />

deren Systeme die modernsten Strukturen hinsichtlich Gleichstellung<br />

der Geschlechter aufweisen. Das bedeutet eine gleichgestellte berufliche Integration <strong>und</strong><br />

Partizipation der Frauen innerhalb der Organisationshierarchie wie auch die Anerkennung<br />

gleichberechtigter Zuständigkeit von Männern im sozialen, familiären Bereich <strong>und</strong><br />

ihres Zugriffs auf entsprechende Angebote der Organisation. Die gleichstellungsorientierte<br />

Rechtsentwicklung in Erwerbsarbeit <strong>und</strong> Privatleben eröffnet für beide Geschlechter<br />

eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern <strong>und</strong> Lebensweisen, aber auch von Aufgaben <strong>und</strong><br />

Verantwortungen. Eine Geschichte der Familie lässt sich auch als Geschichte der emotionalen<br />

Involviertheit <strong>und</strong> Zuständigkeit beschreiben, welche die umfassende Kinderbetreuung<br />

durch heutige Väter berücksichtigt.<br />

Mit der gewachsenen Selbstbestimmung in der Lebensgestaltung scheinen Personen<br />

oder Paare ihr jeweiliges Familienmodell frei wählen zu können.<br />

12 Die Engländerin Charlotte Perkins Gilman (1889) kritisierte die «Sexualisierung» von Arbeit <strong>und</strong> plädierte stattdessen für die Einführung<br />

öffentlicher Betreuung für Kinder im Vorschulalter.<br />

13 Vg. www.bfs.admin.ch/Regional/Karten <strong>und</strong> Atlanten/Gleichstellungsatlas/Vereinbarkeit Beruf <strong>und</strong> Familie/Familienmodelle<br />

<strong>Familienfre<strong>und</strong>liche</strong> <strong>Hochschulen</strong>: <strong>Handlungsfelder</strong> <strong>und</strong> Praxisbeispiele 16/128<br />

Carmen Lack, Nathalie Amstutz, Ursula Meyerhofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!