30.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsveranstaltungen<br />

FERIENAKADEMIEN<br />

Ferienakademie I<br />

Thema:<br />

„Ich werde nicht sterben, sondern leben“.<br />

Theologie und Ethik des Lebensendes<br />

Zeit: 18. Februar bis 3. März <strong>2007</strong><br />

Ort:<br />

Kath. Akademie Schwerte<br />

Teilnehmer/innen: 61<br />

Geistliche Begleitung: Dr. Rainer Hagencord<br />

Leitung:<br />

Dr. Stefan Raueiser<br />

„Es ist meine feste Überzeugung, dass wir als Gemeinschaft über das Sterben und den<br />

Tod nicht schweigen dürfen, wenn wir richtig leben wollen“ äußerte Bischof Dr. Gebhard<br />

Fürst anlässlich der Veröffentlichung der Erklärung „Leben und Sterben in Würde“ des<br />

Zentralkomitees der deutschen Katholiken: „Der Titel einer Ausstellung in Stuttgart,<br />

die sich vor einigen Jahren mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft beschäftigte,<br />

lautete folgerichtig und doppelsinnig „Lebe wohl“. Lebe wohl, der Blick richtet sich auf<br />

das rechte Leben, denn Sterben und Tod sind vielfach aus dem öffentlichen Blickfeld der<br />

Menschen entschwunden. Aber dann heißt „Lebe wohl“ eben auch, mit dem Blick auf die<br />

eigene Endlichkeit, mit dem Bewusstsein von Sterben und Tod als dem sichersten Datum<br />

im eigenen Leben, auch und anders leben zu lernen. Im Mittelalter gehörte daher das<br />

„carpe diem“ als konsequente Kehrseite zum „memento mori“ dazu. Zugespitzt könnte<br />

man wohl sagen, dass alles darum geht, durch Sterben und Tod zu lernen, wie sich wohl<br />

leben lässt“.<br />

Unsere Frühjahrsakademie fiel jahreszeitlich mit dem Übergang der Karnevals- in die Fastenzeit<br />

zusammen, die den Blick auf die Kar- wie Ostertage lenkt, und bot daher Anlass,<br />

sich einem anthropologisch dringenden wie ethisch hoch relevanten Thema menschlicher<br />

Existenz zuzuwenden, dem Lebensende. Dieses mag zwar getreu des Epikureischen<br />

Diktums „Mit dem Tod hab ich nichts zu schaffen: Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht“<br />

auf der einen Seite unendlich fern erscheinen, besitzt auf der anderen Seite in den öffentlichen<br />

Diskussionen über „Sterben-Dürfen“, „Sterben-Lassen“ und „Sterben-Wollen“<br />

aber auch bedrängende Aktualität, wie die ebenfalls im Frühjahr <strong>2007</strong> durchgeführte<br />

Bundestagsdebatte zur Patientenverfügung dokumentierte.<br />

Dabei zeigten die überaus engagierten Diskussionen während unserer Akademie, dass<br />

die Bildungskommission mit ihrem ebenso individuell-persönlichen wie gesellschaftsrelevanten<br />

Themenvorschlag innerhalb des <strong>Cusanuswerk</strong>s den Nerv der Zeit getroffen<br />

hatte. Mit den Worten einer Teilnehmerin gesprochen: „Vom cusanischen Geist ergriffen<br />

zu sein bedeutet zum einen, eine Horizonterweiterung auf der reinen Wissensebene<br />

zu erfahren. Durch gute und fachkompetente Referenten konnte ich in den Vorträgen,<br />

trotzdem ich mich mit dem Thema Tod auch schon im Studium eingehender beschäftigt<br />

hatte, neue Blickwinkel auf das Sterben und Denkanstöße dazu gewinnen. Neben dieser<br />

reinen Wissenserweiterung sensibilisierte mich die Akademie aber vor allem auch auf<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!