30.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

Fachschaft Musik<br />

Thema: Musik entsteht im Kopf –<br />

zur physischen und psychischen Wahrnehmung<br />

Zeit: 19. bis 21. Oktober <strong>2007</strong><br />

Ort:<br />

Evangelische Jugendbildungsstätte „Weißer Hirsch“, Dresden<br />

Teilnehmer/innen: 32<br />

Leitung:<br />

Rebecca Ankenbrand, Christoph Pollak, Magnus Schriefl,<br />

Monika Schwerhoff<br />

Im Einführungsvortrag erklärte Prof. Dr. Peer Abilgaard (Köln, Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Sänger und Musikpädagoge), wie akustische Schwingungen im<br />

Ohr umgewandelt werden und als elektrische Impulse ins Gehirn gelangen. Obwohl die<br />

Vorgänge im Ohr sehr komplex ablaufen, betonte er, dass es erst die „Rechenleistung“<br />

des Gehirns ist, die uns befähigt zu hören.<br />

Am nächsten Morgen diskutierte Dr. Oliver Grewe (Mitarbeiter im Institut für Musikphysiologie<br />

und Musikermedizin Hannover) mit uns die Frage, ob durch Musik ausgelöste<br />

„Chills“ (Gänsehaut, Schauer über den Rücken) an starke kognitive Prozesse gekoppelt<br />

sind oder einfach nur Reflexreaktionen sind.<br />

Ulrich Bohnefeld (Film-/Videoproduzent) baute für den Nachmittag seine selbst entworfene<br />

Klangpyramide auf und gab uns so die Möglichkeit, auf einer nicht kognitiven Ebene<br />

den fünf Elementen zu lauschen.<br />

Im Einklang mit uns selbst gingen wir anschließend in die Semperoper zu Richard Wagners<br />

Sechs-Stunden-Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ in Dresdner Starbesetzung.<br />

Nach einer leider etwas feuchten, aber interessanten und kritischen Stadtführung von<br />

Kornél Magvas (Altcusaner) stellte uns Prof. Wilfried Gruhn, Gründer des Gordon Instituts<br />

für frühkindliches Musiklernen, sein Projekt „Kindliche Lernwelt Musik“ vor und ging<br />

dabei nochmals auf die neurobiologischen Grundlagen des (frühen) Musiklernens und<br />

der Musikwahrnehmung unter Einbeziehung der aktuellen Forschung ein.w<br />

Fachschaft Neuphilologie<br />

Thema:<br />

Performanz – nur ein Modewort?!<br />

Zeit: 26. bis 28. Oktober <strong>2007</strong><br />

Ort:<br />

Margarete Ruckmich Haus, Freiburg<br />

Teilnehmer/innen: 12<br />

Leitung:<br />

Monika Mann, Daniela Wehrstein, Nikola Wiegeler<br />

Basisarbeit aus der Multiperspektive. Aus dem Blickwinkel verschiedener neuphilologischer<br />

Disziplinen haben wir uns mit den Begriffen Performanz und Performativität, mit<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!