30.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsveranstaltungen<br />

Zweite Woche<br />

Prof. Dr. Peter Hennicke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie<br />

> Weltmacht Energie: Trends und Alternativen weltweiter Energiesysteme<br />

> Abrüsten mit neuer Energie: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien als Hoffnungsträger<br />

für die deutsche Energiepolitik<br />

Holger Braess, BMW Group Regensburg<br />

> Herausforderungen CO2 und Sicherung der Energieversorgung – Beiträge alternativer<br />

Antriebssysteme und Kraftstoffe im (Straßen-)Verkehr<br />

Dr. Martin Pehnt, Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg<br />

> Energiepolitisches Strategieelemente für eine klimaverträgliche Energieversorgung –<br />

Simulierter Energiegipfel<br />

Dr. Frank Umbach, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Berlin<br />

> Die globalen Herausforderungen der Energiesicherheit: Braucht die EU eine gemeinsamen<br />

Energie(außen)politik?<br />

Die Ferienakademie wurde dankenswerterweise gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung<br />

Umwelt, Osnabrück.<br />

Ferienakademie IV:<br />

Thema:<br />

Deutsche Geschichten. Nachdenken über die DDR.<br />

Zeit: 19. bis 31. August <strong>2007</strong><br />

Ort:<br />

Schmochtitz bei Bautzen<br />

Teilnehmer/innen: 68<br />

Geistliche Begleitung: Jessica Weis<br />

Leitung:<br />

Dr. Thorsten Wilhelmy<br />

Die DDR existiert nicht mehr, aber die Erfahrungen, die Menschen mit ihr gemacht<br />

haben, sind nicht mit ihr untergegangen. Für eine Generation, die die zweite deutsche<br />

Diktatur entweder als Kindheitserinnerung oder aus dem Schulbuch kennt, musste die<br />

gesellschaftliche Wirklichkeit der DDR entziffert werden, um Erfahrungen anschlussfähig<br />

zu halten. „Lebenswelt“ wird indes nicht sichtbar durch die Inventarisierung verschwundener<br />

Oberflächen – es sollte keine Akademie der Spreewaldgurken werden.<br />

Ausgangspunkt war die These, dass die Gesellschaft der DDR nicht aufging in den<br />

Strukturen des SED-Staates. Daher wurden die Beschreibungsvorschläge für die spezifische<br />

Konfiguration der Gesellschaft vorgestellt und auf ihre Plausibilität hin befragt: was<br />

bedeutet „Nischengesellschaft“, welche Erklärungsreichweite haben totalitarismusthe-<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!