30.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsveranstaltungen<br />

Modellierung möglicher Orientierungen“. In den Workshops und Vorträgen von Prof.<br />

Dr. Dieter Schönecker (Siegen) über philosophische Textlektüre, Prof. Dr. Daniel Cohnitz<br />

(Tartu, Estland) über Gedankenexperimente und Dr. Rolf Geiger (Tübingen) über den<br />

Platonischen Dialog wurde deutlich, welches methodische Potential verschiedene philosophische<br />

Herangehensweisen besitzen. Auf einer an eine Polarexpedition erinnernden<br />

winterlichen Tagebauwanderung machte sich die Fachschaft mit den raumplanerischen<br />

Herausforderungen der Region Cottbus vertraut.<br />

Fachschaft Physik<br />

Thema: Medizinische Physik –<br />

die heilsame Wirkung von Technologie und Theorie<br />

Zeit: 11. bis 14. Oktober <strong>2007</strong><br />

Ort:<br />

St. Michaelsheim, Berlin<br />

Teilnehmer/innen: 24<br />

Leitung:<br />

Mercedes Hannelore Frank, Max Hoffmann,<br />

Kathrin Lange, Daniela Rupp<br />

Als Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für medizinische Physik (DGMP) führte uns<br />

Frau Dr. Ziegler von der LMU München mit einem Übersichtsvortrag über modernste<br />

bildgebende Verfahren in das Thema der medizinischen Physik ein. In seinem Vortrag<br />

über die Entwicklung eines neuartigen Hirnschrittmachers zeigte uns Herr Prof. Dr. Tass<br />

vom Forschungszentrum Jülich der Helmholtzgesellschaft in überwältigenden Bildern<br />

und Filmen, wie Parkinson-Patienten durch modulierte elektrische Pulse aus totaler<br />

Erstarrung oder durch Tremor, unfähig ein Glas Wasser einzuschenken, ihre Körperbeherrschung<br />

wiedererlangten. Herr Dr. Harscher von der Firma Retina Implant berichtete<br />

von ersten klinischen Erfahrungen mit einem Netzhaut-Chip, der vollständig erblindeten<br />

Patienten einfache Seheindrücke ermöglicht.<br />

Herr Dr. Helfmann von der Firma Laser-Medizin-Technik Berlin (LMTB) stellte verschiedenste<br />

Anwendungsgebiete von Lasern in der Medizin vor, die von optischen Messmethoden<br />

zur Ermittlung der Qualität von Blutkonserven bis zur thermischen Zerstörung<br />

von Tumoren durch IR-Laser reichten. Auf der Exkursion zum Hahn-Meitner-Institut<br />

(HMI) wurde das Thema der Krebstherapie weiter vertieft. Wir erfuhren von Frau Dr.<br />

Denker von der nichtinvasiven Augentumorbehandlung durch Protonenbeschuss, die für<br />

das umliegende Gewebe derart schonend ist, dass das Auge und in der Regel auch die<br />

Sehfähigkeit erhalten bleiben. Den Abschlussvortrag hielt Herr Prof. Dr. Hartmann vom<br />

Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Er zeigte uns, wie die enge Zusammenarbeit<br />

von Medizinern und Physikern bei Bildgebung, Bestrahlungsplanung, Patientenpositionierung<br />

sowie Entwicklung und Einsatz von neuen Bestrahlungstechniken die<br />

Chancen auf Heilung deutlich erhöht.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!