30.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

Jahresbericht 2007 - Cusanuswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Kulturprogramm rundete die Konferenz ab: Bei einem Besuch im Schloss Augustusburg<br />

und im Max Ernst Museum in Brühl fanden die Gäste die Gelegenheit zum informellen<br />

Austausch.<br />

E<br />

Wettbewerb „Geist (d)er Stunde“<br />

Preisverleihung im Pergamon-Museum, Berlin<br />

Im Jahr der Geisteswissenschaften <strong>2007</strong> schrieben die Begabtenförderwerke der Bundesrepublik<br />

Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

den Wettbewerb „Geist (d)er Stunde“ aus, der sich an die Stipendiatinnen und Stipendiaten<br />

aller Förderwerke richtete. Das <strong>Cusanuswerk</strong> übernahm unter Federführung von<br />

Dr. Ingrid Reul die Ausrichtung dieses Projekts. Gefragt war eine Zeitdiagnose – eine<br />

kritische Reflexion der Tendenzen unserer Gegenwart, die das intellektuelle und kulturelle<br />

Klima ebenso zum Gegenstand haben konnte wie politische oder wirtschaftliche<br />

Entwicklungen.<br />

108 Beiträge wurden eingereicht: 88 Texte und 20 Arbeiten aus dem Bereich der Bildenden<br />

Kunst. Eine unabhängige, interdisziplinär zusammengesetzte Jury hatte die schwere<br />

Aufgabe, aus diesen Einsendungen drei Beiträge auszuwählen.<br />

Der erste Preis wurde Anja Wagner (Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes)<br />

für ihren Text „Der Schiller-Goethe-Briefwechsel im Jahr der Geisteswissenschaften<br />

<strong>2007</strong>“ zugesprochen. Den zweiten Preis erhielt Katharina Bauer (Stipendiatin der Hanns<br />

Seidel Stiftung) für einen Gedichtzyklus. Der dritte Preis ging an Oliver Ruf (Stipendiat<br />

der Konrad-Adenauer-Stiftung) für seinen Beitrag „Der Geist ist fruchtbar noch. Herr<br />

Schiller, was heißt und zu welchem Ende studiert man „Geisteswissenschaft“? Ein mögliches<br />

Gespräch aus aktuellem Anlass“.<br />

Im Rahmen der festlichen Abschlussveranstaltung zum „Jahr der Geisteswissenschaften“,<br />

die im Pergamon-Museum in Berlin stattfand, wurden die Preisträger geehrt.<br />

Preisverleihung durch Dr. Claudia Lücking-Michel<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!