21.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko – Photovoltaik. (Aktualisierung 2014)

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quellen: eigene Darstellung in Anlehnung an Bayrische Landesbank (2003)<br />

und Coface Deutschland (<strong>2014</strong>)<br />

SYSTEMATIK: EINORDNUNG FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

In der unteren Abbildung ist die Abgrenzung zwischen Unternehmens- und Projektfinanzierung dargestellt. Bei einer konventionellen<br />

Finanzierung über einen Bankkredit erfolgt die Bedienung der Fremdkapital-(FK-)Geber aus den Unternehmenserträgen. Der Einsatz der<br />

finanziellen Mittel ist nicht zweckgebunden. Im Gegensatz dazu wird bei der Projektfinanzierung nur der finanzielle Rückfluss (Cashflow) aus dem<br />

Projekt zur Tilgung der Verbindlichkeiten herangezogen, und die eingesetzten Mittel fließen dem Projekt zu. Der Schwerpunkt der Betrachtung<br />

liegt in dieser <strong>Studie</strong> vor allem auf der FK-Finanzierung über FK-Geber und Kreditfinanzierungen. Die Eigenkapital-(EK-)Finanzierung über<br />

Banken wird aufgrund der hohen Transparenz der Finanzmärkte nicht weiter betrachtet. Von der Finanzierung losgelöst werden<br />

Förderinstrumente abgebildet. Die einzelnen Fördermaßnahmen werden nach den Finanzgebern geordnet dargestellt. Weitere Informationen<br />

und Erläuterungen der einzelnen Begrifflichkeiten sind auf den folgenden Folien festgehalten.<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

Projektfinanzierung<br />

Förderung<br />

EK-Finanzierung<br />

Innenfinanzierung als Teil der<br />

Eigenkapitalfinanzierung, z. B. über<br />

Rückstellungen, Gewinnthesaurierung<br />

und Abschreibungsrückflüsse<br />

EK<br />

Unternehmen<br />

EK+FK<br />

FK<br />

Investitionsobjekt<br />

Fremdkapitalgeber<br />

Bedienung der FK-<br />

Geber erfolgt aus den<br />

Unternehmenserträgen.<br />

FK<br />

FK-Finanzierung<br />

Kreditlinien<br />

Exportfinanzierung<br />

Kreditfinanzierung<br />

Bedienung der FK-Geber<br />

erfolgt durch den finanziellen<br />

Rückfluss aus dem Projekt.<br />

FK<br />

FK<br />

FK<br />

Projektgesellschaft<br />

EK-Finanzierung<br />

z. B. über<br />

Börsengang,<br />

Venture Capital,<br />

Private-Equity-<br />

Kapitalerhöhung<br />

EK<br />

Projektträger<br />

EK<br />

EK<br />

Unter Förderung/<br />

Förderprogrammen<br />

sind die staatlichen<br />

und privaten/<br />

institutionellen<br />

Anreizprogramme<br />

zur finanziellen<br />

Unterstützung von<br />

PV (meist<br />

Zuschüsse,<br />

Steuerbefreiungen,<br />

Einspeisevergütung,<br />

Net-Metering,<br />

Quotensysteme<br />

usw.) zu verstehen.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!