21.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko – Photovoltaik. (Aktualisierung 2014)

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellen: Chadbourne & Parke LLP (<strong>2014</strong>), CIA (2012), CRS (2012), pv magazine (<strong>2014</strong>),<br />

PwC (<strong>2014</strong>), Renewable Energy World (<strong>2014</strong>), Reuters (2011), SENER (2013)<br />

POLITISCHE INFORMATIONEN:<br />

WOHIN STEUERT DIE MEXIKANISCHE POLITIK<br />

Politisches System:<br />

• Das mexikanische<br />

Präsidialsystem basiert auf<br />

der Verfassung von 1917<br />

und räumt dem höchsten<br />

Amt im Staat weitgehende<br />

Kompetenzen, z. B. ein<br />

Initiativ- und Vetorecht bei<br />

Gesetzesvorhaben, ein.<br />

• In <strong>Mexiko</strong> darf ein<br />

Präsident nicht<br />

wiedergewählt werden und<br />

scheidet nach seiner<br />

sechsjährigen Amtszeit<br />

automatisch aus dem<br />

Dienst.<br />

• Die Legislative des Landes<br />

besteht aus zwei Kammern<br />

(Nationalkongress und<br />

Abgeordnetenhaus), deren<br />

beider Zustimmung für<br />

neue Gesetze notwendig ist.<br />

Grundsätzliche politische Programmatik im Energiesektor<br />

• Die mexikanische Regierung hat ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern erkannt und möchte den<br />

Energiesektor diversifizieren.<br />

• Um Stromimporte aus den USA zu reduzieren und gleichzeitig den wachsenden Energiebedarf zu decken,<br />

werden große Hoffnungen in den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt.<br />

• Erhöhte Energieeffizienz und technisches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien werden als<br />

Chance begriffen, eine Vorreiterrolle in der Region einzunehmen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.<br />

Die nationale Energiestrategie (National Energy Strategy, NES) 2013 <strong>–</strong> 2027<br />

• Die nationale Energiestrategie basiert auf der Energiereform aus dem Jahr 2008 und wird jährlich<br />

aktualisiert.<br />

• Die Ziele sind, die Erzeugungskapazitäten weiter auszubauen, um Energieexporteur bleiben zu können,<br />

Energie für wirtschaftliches Wachstum zu sichern, die Energieintensität zu reduzieren, die<br />

Energieinfrastruktur zu stärken sowie die Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu garantieren.<br />

• Um die Umsetzung der nationalen Energiestrategie voranzutreiben und zu sichern, wurden im Sommer<br />

2013 zehn Arbeitsgruppen im Rahmen des „Renewable Energy Consultative Council“ gegründet. Diese<br />

Arbeitsgruppen erarbeiten nun eine Roadmap zur Erreichung des Zieles, den Anteil der erneuerbaren<br />

Energien am Strommix bis 2024 auf 35 % auszubauen. Bis 2025 soll die PV-Kapazität auf 2 GW steigen.<br />

Die Energiereform<br />

• Am 11. August wurde in <strong>Mexiko</strong> die jüngste Energiereform verabschiedet. Sie öffnet den mexikanischen<br />

Energiemarkt und ermöglicht private und ausländische Investitionen in der Stromwirtschaft.<br />

• Das bislang bestehende staatliche Monopol auf den Stromnetzbetrieb und Stromgroß- und Einzelhandel<br />

wird aufgeweicht, zudem werden Zertifikate und eine Quotenregelung für saubere Energie eingeführt.<br />

• Die Liberalisierung des Strommarktes ermöglicht nun den bilateralen Verkauf von Strom, der zuvor nicht<br />

erlaubt war. Hierdurch können Verbraucher direkt Verträge mit Stromerzeugern abschließen und Strom<br />

kann auf dem geplanten Stromgroßmarkt gehandelt werden.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!