21.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko – Photovoltaik. (Aktualisierung 2014)

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschung, Entwicklung und Innovation<br />

Energieeffizienz<br />

Erneuerbare Energien<br />

Klimaresistenz (Wasser-, Forst-,<br />

Landschaftsmanagement)<br />

Nachhaltiger Verkehr<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

ORGANISATION EUROPEAN INVESTMENT BANK<br />

Die Europäische Investitionsbank (EIB) gehört zu den weltweit größten Finanzierungsgebern.<br />

Die EIB ist in mehr als 150 Ländern tätig. Die Spezialisierung im Unternehmensbereich liegt<br />

insbesondere auf der Finanzierung großer Projektvorhaben durch Einzeldarlehen.<br />

Die EIB-Gruppe umfasst die Europäische Investitionsbank und den Europäischen Investitionsfonds<br />

(EIF). Eigentümer der EIB sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit<br />

zwischen EIB und EIF konzentriert sich hauptsächlich auf die Unterstützung kleiner und mittlerer<br />

Unternehmen (KMU).<br />

Daneben vergibt die EIB im Auftrag der EU langfristige Finanzierungen für große<br />

Investitionsvorhaben und setzt zur KMU-Förderung folgende Instrumente ein:<br />

• mittel- und langfristige Globaldarlehen an zwischengeschaltete Institute im Bankensektor<br />

• Risikokapitalfinanzierungen in FEMIP- (Investitionsfazilität und Partnerschaft Europa<strong>–</strong><br />

Mittelmeer) und AKP-Ländern (Asien, Karibik, Pazifik einschließlich Südafrika). Weitere<br />

Informationen finden Sie hier .<br />

Klimaschutzprojekte haben einen Anteil von 27 % am Darlehensbestand der Bank. Ein Großteil der<br />

Finanzierungen der EIB im Umweltbereich floss in EU-Länder. Im Jahr 2013 beliefen sich die<br />

Darlehen der EIB im Umweltbereich auf insgesamt 19 Mrd. €. Davon wurden über 90 % für<br />

Projekte in der EU verwendet. Hierbei nicht berücksichtigt sind die Umweltschutzelemente von<br />

Projekten, deren Gesamtziel nicht direkt die Umwelt betrifft. Diese Komponente wird derzeit von<br />

der Bank statistisch nicht erfasst. Projekte in Asien, Mittel- und Lateinamerika wurden<br />

mit 912 Mio. € finanziert. In den Kandidaten- und den potenziellen Kandidatenländern der EU<br />

wurden Umweltprojekte mit insgesamt 718,7 Mio. € unterstützt. In den Mittelmeer-<br />

Partnerländern stellte die EIB für solche Vorhaben insgesamt 262 Mio. € zur Verfügung. Weitere<br />

267 Mio. € wurden für Umweltprojekte in den AKP-Ländern (Asien, Karibik, Pazifik, einschließlich<br />

Südafrika) bereitgestellt.<br />

2.5<br />

Klimaschutzdarlehen der EIB 2013<br />

nach Sektoren (in Mrd. Euro)<br />

2.2<br />

6.4<br />

1.7<br />

6.2<br />

Quelle: Europäische Investitionsbank (<strong>2014</strong>)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!