21.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko – Photovoltaik. (Aktualisierung 2014)

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistung in MW<br />

PV-MARKTGRÖSSE IN MEXIKO<br />

• 2013 betrug die gesamte installierte Kapazität im PV-Sektor 114 MW.<br />

Davon waren 23,69 % im Off-grid-Sektor und 76,31 % im On-grid-<br />

Sektor installiert. Diese PV-Anlagen produzierten 2013 insgesamt<br />

o,2 TWh Strom und deckten damit 0,15 % des landesweiten<br />

Elektrizitätsbedarfs.<br />

• Bis zum Jahr 2025 sollen 2 GW an PV-Kapazität in <strong>Mexiko</strong> installiert<br />

sein. Analysen zum mexikanischen PV-Marktes gehen davon aus,<br />

dass in Zukunft der On-grid-Markt wesentlich stärker wachsen wird<br />

als der Off-grid-Markt.<br />

• Die Wachstumsprognosen für den mexikanischen PV-Markt gehen<br />

für die nächsten Jahre von einem jährlichen Marktwachstum von<br />

300 MW aus. Das Marktsegment der privatwirtschaftlichen<br />

Stromerzeuger wird hierzu maßgeblich beitragen. Bis zum<br />

Jahresende <strong>2014</strong> wird von einer installierten Leistung von ca. 210<br />

MW ausgegangen.<br />

• Die mexikanische Regierung plant einen Anteil der erneuerbaren<br />

Energien von 35 % an der nationalen Stromerzeugung bis 2024 und<br />

einen Anteil von 40 % an der mexikanischen Energieversorgung bis<br />

2035. 5 % der Stromerzeugung sollen auf PV entfallen.<br />

Quellen: dena-Experteninterview (2012), EPIA (2012), SENER und GIZ (2012), Switzerland Global Enterprise (2013)<br />

Entwicklung der kumulierten PV-Marktgröße in<br />

<strong>Mexiko</strong> in MW<br />

30.6 40.1 52.4<br />

97<br />

5.6 9.5<br />

12<br />

60<br />

2010 2011 2012 2013 <strong>2014</strong>e 2015e 2016e<br />

Jahr<br />

Quellen: IEA (<strong>2014</strong>), Prognose bis Ende 2016 (dena)<br />

• Die Hauptanreize für die Entwicklung des mexikanischen PV-Marktes sind steigende Strompreise, die Tatsache, dass es keinerlei<br />

Local-Content-Vorgaben gibt und die Nähe zu den USA als Handelspartner und Stromabnehmer.<br />

• Hemmnisse sind hingegen fehlende Finanzierungsmöglichkeiten, geringe Unterstützung durch die Regierung, fehlendes Fachwissen<br />

bei Installateuren und die Ungewissheit über die Umsetzung der Maßnahmen der Energiemarktreform.<br />

• Branchenexperten erwarten zukünftig eine vermehrte Installation von Aufdachanlagen. Grund dafür ist das durch die Reform<br />

vereinfachte Genehmigungsverfahren.<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

kumulierte installierte Leistung in MW<br />

jährliche Neuinstallation in MW<br />

114<br />

211<br />

511<br />

811<br />

300 300<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!