21.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko – Photovoltaik. (Aktualisierung 2014)

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

BEVÖLKERUNGSDICHTE UND ELEKTRIFIZIERUNG<br />

• Der größte Ballungsraum <strong>Mexiko</strong>s ist die Metropolitan Area of the<br />

Valley of Mexico mit <strong>Mexiko</strong>s-Stadt mit 19,23 Mio. Einwohnern<br />

(19 % der Bevölkerung <strong>Mexiko</strong>s) und Greater Toluca (1,6 Mio.).<br />

• Weitere Metropolregionen sind Guadalajara (4,1 Mio.), Greater<br />

Monterrey (3,7 Mio.) und Greater Puebla (2,1 Mio.). Aufgrund der<br />

hohen Anzahl an Gewerbe- und Industriebetrieben <strong>–</strong> und dadurch<br />

an Stromkunden <strong>–</strong> ist der Energiebedarf dort sehr hoch. In den<br />

Ballungsräumen leben knapp 30 % der Einwohner <strong>Mexiko</strong>s.<br />

• Im Vergleich zum Zentrum des Landes ist die Netz- und<br />

Bevölkerungsdichte im Norden gering. Aufgrund der hohen<br />

Sonneneinstrahlung finden sich hier einige Projektstandorte für<br />

PV mit der Möglichkeit, Strom in die USA zu exportieren oder für<br />

Off-grid-Anwendungen. Gleichzeitig weisen Teile des Nordens<br />

aber eine hohe Kriminalitätsrate auf, siehe Folie 23<br />

„Kriminalität in den Regionen“.<br />

• Im Jahr 2012 waren etwa 2,8 Millionen Einwohner <strong>Mexiko</strong>s nicht<br />

an das Stromnetz angebunden. Ihre Anzahl ist in den vergangenen<br />

Jahren stetig gesunken.<br />

• Details zum Stromverbrauch nach Regionen siehe Kapitel<br />

„Nachfrage“.<br />

Quellen: SENER (2012d), GIZ (2009), Alliance for Rural Electrification (2011),<br />

statista (<strong>2014</strong>), CFE (2012)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

147<br />

Marktzugang<br />

Die wichtigsten Metropolregionen und deren<br />

Stromverbrauch (2013)<br />

Sektoraler<br />

Verbrauch in<br />

TWh (2013)<br />

Greater Monterrey/Novo León<br />

Guadalajara/Jalisco<br />

53<br />

11,99 TWh<br />

14<br />

9<br />

10<br />

1<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

17,30 TWh<br />

Haushalte<br />

Gewerbe<br />

Greater Puebla/Puebla<br />

7,44 TWh<br />

öffentliche Dienstleistungen<br />

Transport<br />

Landwirtschaft<br />

Industrie<br />

Quellen: SENER (2012d), dena-Eigenrecherche (2012), SENER (2013b)<br />

Kontakte<br />

<strong>Mexiko</strong>-Stadt und Toluca/<br />

Distrito Federal<br />

30,62 TWh<br />

Stromverbrauch <strong>Mexiko</strong>s<br />

insgesamt: 235,16 TWh<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!