21.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko – Photovoltaik. (Aktualisierung 2014)

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GENEHMIGUNGSVERFAHREN:<br />

AKTEURE & STRUKTUR DES STROMMARKTES <strong>–</strong> AB AUGUST <strong>2014</strong> (1/3)<br />

Gemäß Art. 25, 27 und 28 der Bundesverfassung behält sich der mexikanische Staat die Planung und Kontrolle des<br />

nationalen Stromsystems und die öffentliche Versorgung (Transport und Vertrieb) vor. Seit Jahr 2013 wurde der<br />

Stromsektor für Privatpersonen mit der Verfassungsreform der o. g. Artikel sowie mit dem neuen Gesetz über die Stromindustrie<br />

(LIE), welches im August <strong>2014</strong> in Kraft trat, weitestgehend geöffnet. Das Gesetz erlaubt privaten Unternehmen<br />

und Personen die Produktion von Strom. Die mexikanische Stromindustrie strukturiert sich nach der Reform wie folgt:<br />

• Energieversorgung: Die Energieversorgung wird unterteilt in (a) Grundversorgung mit regulierten Tarifen an alle Endabnehmer, außer<br />

qualifizierte Endabnehmer, (b) qualifizierte Versorgung, die in freiem Wettbewerb und ohne regulierte Tarife geliefert wird und (c)<br />

Notversorgung, die zu Höchstpreisen geliefert wird. Diese Höchstpreise werden von der CRE festgelegt und sollen u. a. die Kosten für<br />

Energieerzeugung, Transfer, Vertrieb und Operation des CENACE decken.<br />

• Saubere Energie: Das LIE führt eine neue Definition von sauberer Energie ein, die neben erneuerbarer Energie auch Kraft-Wärme-<br />

Kopplung und emissionsarme Energiegewinnung beinhalten soll, um die gesteckten Ziele von 35 % sauberer Energie bis 2024 zu erreichen.<br />

• Transport und Vertrieb: Staatliche Unternehmen übernehmen den Transport und Vertrieb für die öffentliche Versorgung durch das<br />

nationale Stromnetz.<br />

• Zertifikate für saubere Energie: Das LIE plant, sogenannte Zertifikate für saubere Energie einzuführen, die auf dem Stromgroßhandelsmarkt<br />

verkauft werden können. Hierdurch sollen die Erzeuger sauberer Energie ein zusätzliches Einkommen erhalten. Es steht allerdings<br />

noch nicht fest, wie diese Zertifikate berechnet werden und welche Akteure auf dem Strommarkt zukünftig eine bestimmte Quote an<br />

Zertifikaten erfüllen müssen.<br />

Quellen: Foeth (<strong>2014</strong>), SENER (<strong>2014</strong>), CRE (<strong>2014</strong>), LIE (<strong>2014</strong>)<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!