21.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko – Photovoltaik. (Aktualisierung 2014)

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

KAPAZITÄTEN ZUR STROMERZEUGUNG<br />

Installierte Kapazität: 52,94 GW (<strong>2014</strong>)*<br />

Installierte Kapazität erneuerbare Energien (Stand August 2013): 13.565 MW<br />

Thermie<br />

26,41 %<br />

Kombi-Prozess<br />

Prozess 56,59 %<br />

37,33 %<br />

• <strong>Mexiko</strong> deckt rund 72 % seines Strombedarfs durch<br />

thermische und GuD-Kraftwerke.<br />

• Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugungskapazität<br />

betrug im Jahr 2011 rund 17 GW.<br />

• Die Stromerzeugung der IPPs erfolgt zum<br />

überwiegenden Großteil durch Kombi-Prozesse.<br />

Quelle: SENER (<strong>2014</strong>a)<br />

Dual<br />

(Kohle/Heizöl)<br />

5,25 %<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

23,45 %<br />

Kohle<br />

4,91 %<br />

Kernenergie<br />

2,64 %<br />

Wasserkraft<br />

21,74 %<br />

Geothermie<br />

1,55 %<br />

Wind<br />

0,16 %<br />

* Diese Angaben beziehen sich nur auf die installierten Kapazitäten der<br />

CFE und damit auf 52,7 GW der insgesamt 62,7 GW installierten<br />

Kapazität in <strong>Mexiko</strong>.<br />

Geothermie<br />

6 %<br />

Wind<br />

9 %<br />

Wasserkraft<br />

81 %<br />

Die CFE plant, bis zum Jahr<br />

2028 erheblich in zusätzliche<br />

Erzeugungskapazitäten zu<br />

investieren. Es ist noch nicht<br />

entschieden, ob der steigende<br />

Strombedarf durch zehn neue<br />

Kernkraftwerke oder durch 14<br />

neue Kohlekraftwerke gedeckt<br />

werden soll.<br />

Quellen: SENER (2012d), SENER (2013)<br />

Biomasse<br />

4 %<br />

• Im August 2013 waren in <strong>Mexiko</strong><br />

insgesamt 13.565 MW an<br />

erneuerbaren Energien installiert.<br />

Die PV liegt mit 10 MW installierter<br />

Leistung dabei an letzter Stelle.<br />

• Um trotz des steigenden<br />

Strombedarfs auch weiterhin<br />

Strom in die USA exportieren zu<br />

können, werden die<br />

Erzeugungskapazitäten, und somit<br />

auch die Kapazitäten auf Basis<br />

erneuerbarer Energien, in <strong>Mexiko</strong><br />

erweitert.<br />

• Den größten Anteil am Ausbau<br />

haben GuD-Kraftwerke mit 2.500<br />

MW und Wasserkraftwerke mit 750<br />

MW.<br />

• Der Großteil der geplanten<br />

zusätzlichen EE-Kraftwerke entfällt<br />

auf Windenergie.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!