21.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Mexiko – Photovoltaik. (Aktualisierung 2014)

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

<p>Mexiko nutzt als eines der Länder mit der höchsten Sonneneinstrahlung weltweit nach wie vor nur einen geringen Teil seines Solarenergie-Potenzials.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a></p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bayrische Landesbank (2003)<br />

EINFÜHRUNG: FINANZIERUNG VON AUSFUHRGESCHÄFTEN <strong>–</strong><br />

EXPORTFINANZIERUNG<br />

Instrumente der Exportfinanzierung sind Maßnahmen zum Anschub von Exporten, zur Festlegung ihrer Finanzierungsbedingungen und der<br />

Reduzierung von Risiken im Auslandsgeschäft. Unter Exportfinanzierung werden Exportkreditgarantien subsummiert. Exportkreditgarantien sind<br />

„Versicherungen“ für Exportgeschäfte, mit denen ein Zahlungsausfall aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen abgesichert wird. Politische<br />

Ursachen können neben der Devisenknappheit des Bestellerlandes beispielsweise auch Krieg, Unruhen oder Zahlungsverbote sein. Wirtschaftliche<br />

Ursachen sind die Nichtzahlung des Kunden oder beispielsweise dessen Insolvenz. Für die Absicherung von Ausfuhrgeschäften werden Bestellerund<br />

Lieferantenkredite genutzt. Unter einem Lieferantenkredit versteht man den Kredit einer Bank an einen Exporteur (Lieferanten) zur<br />

Refinanzierung seines dem ausländischen Besteller im Rahmen des Exportvertrags eingeräumten Zahlungsziels. Zur Absicherung werden die<br />

Ansprüche aus dem Liefergeschäft meist abgetreten. Ein Bestellerkredit ist ein Kredit, der einem ausländischen Besteller (Importeur) gewährt<br />

wird. Die Kreditmittel stehen dem deutschen Exporteur zur Erfüllung des Liefervertrags zur Verfügung. Die Finanzierung über einen Bestellerkredit<br />

kann erst ab dem Zeitpunkt der Lieferung erfolgen. Der Lieferantenkredit hingegen steht über die gesamte Laufzeit des Liefergeschäfts zur<br />

Verfügung. Die zeitliche Einordnung sowie Grundstruktur von Lieferanten- und Bestellerkrediten ist in der unten stehenden Abbildung<br />

festgehalten. Abhängig vom Zahlungsziel werden kurzfristige und langfristige Lieferanten- bzw. Bestellerkredite unterschieden.<br />

Zeitlicher Ablauf Exportgeschäft<br />

Akquisition<br />

Produktion<br />

Lieferung<br />

Zahlungsziel<br />

Zeit<br />

Lieferantenkredit<br />

Exporteur<br />

Lieferantenkredit<br />

AKA/Bank<br />

Liefervertrag<br />

Zahlungsziel<br />

Importeur<br />

HERMES-Ausfuhrdeckung<br />

Liefervertragsabschluss<br />

Lieferantenkredit<br />

Bestellerkredit<br />

Exporteur<br />

Liefervertrag<br />

Importeur<br />

Bestellerkredit<br />

Letzte<br />

Tilgungsrate<br />

Auszahlung<br />

Bestellerkredit<br />

AKA/Bank<br />

Bestellerkredit<br />

HERMES-<br />

Finanzkreditdeckung<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!