15.05.2015 Aufrufe

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Emotionalität und Gemeinschaft<br />

spielen in Taizé<br />

eine große Rolle.<br />

Fortsetzung von Seite 101<br />

Reisen und Lernen<br />

Zelte aufstellen und schlafen konnten.<br />

Nach einem Begrüßungsgottesdienst für<br />

alle Neuankömmlinge konnten wir uns<br />

eine „Arbeitsgemeinschaft“ aussuchen.<br />

Dank dieser Arbeitsgemeinschaften<br />

ist das Leben in Taizé für die Brüder<br />

einfacher zu organisieren. Darüber<br />

hinaus stärkt es auch noch das Gefühl<br />

der Gemeinschaft. Viele der Mädchen<br />

erklärten sich zum Beispiel bereit, jeden<br />

Morgen die Betreuung von Kindern im<br />

Alter von 0 – 12 Jahren in der „Olinda“,<br />

dem Aufenthaltsort für die Familien,<br />

zu übernehmen, damit deren Eltern in<br />

Ruhe Bibelgespräche führen konnten.<br />

Einige der Jungen übernahmen im Weiteren<br />

die Aufgabe der „night guards“,<br />

um dementsprechend nachts für Ruhe<br />

und Ordnung zu sorgen. Diese Jobs zu<br />

übernehmen ist in Taizé eine Selbstverständlichkeit.<br />

Da jeden Tag verschiedene Bibel-<br />

Einführungen stattfanden, wurden alle<br />

Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, um<br />

hier verschiedene Bibelstellen unter<br />

facettenreichen Gesichtspunkten zu besprechen.<br />

Diese Bibelgruppen bestehen<br />

meistens aus acht bis zwölf Leuten aus<br />

den unterschiedlichsten Ländern, was<br />

gute Englischkenntnisse voraussetzt,<br />

jedoch auch die Chance bietet, Kontakte<br />

mit Leuten aus verschiedenen Kulturen<br />

zu knüpfen.<br />

Das Abendprogramm in Taizé<br />

bleibt der freien Gestaltung überlassen.<br />

Das heißt, wer möchte, kann nach<br />

dem Abendgottesdienst in der Kirche<br />

bleiben und dort in Gemeinschaft Musik<br />

machen. Außerdem bietet sich hinter<br />

dem Kiosk „Ojak“ die Gelegenheit, die<br />

Maja Dumat_pixelio.de<br />

Atmosphäre durch Gemeinschaftsspiele<br />

und musikalische Einlagen<br />

aufzulockern. Einige von uns hatten<br />

ihre Gitarren oder andere Instrumente<br />

dabei und konnten sich so abends<br />

am „Ojak“ gut einbringen.<br />

Generell finden in Taizé täglich<br />

drei Gottesdienste statt und einer am<br />

Freitagabend vor dem berühmten<br />

Taizé-Kreuz. Wer will, kann anschließend<br />

dort hinkommen und beten.<br />

Ein ganz besonderer Gottesdienst ist<br />

jedoch derjenige am Samstagabend,<br />

denn bei diesem bekommt jeder<br />

Teilnehmer eine Kerze ausgehändigt.<br />

Diese Kerze wird durch das Weitergeben<br />

der Flamme entzündet und es<br />

entsteht eine vertraute Atmosphäre.<br />

Das Schlechte an Taizé war lediglich<br />

der Sonntagmorgen am Ende<br />

einer tollen Woche, da wir uns von all<br />

den neuen Bekanntschaften verabschieden<br />

mussten, was zum Teil recht emotional<br />

ausfiel. Dafür konnte man aber<br />

die positiven Erinnerungen an wunderschöne<br />

Tage mit tollen Leuten aus<br />

den unterschiedlichsten Ländern und<br />

Kulturen mitnehmen. Dieses Gefühl<br />

einer Gemeinschaft, die Kontaktfreudigkeit<br />

und diese Offenheit der Menschen<br />

erlebt man selten, doch in Taizé ist diese<br />

gegeben.<br />

Schlussendlich war diese zweite Taizéfahrt<br />

wieder ein voller Erfolg und wir<br />

hoffen auf viele neue Interessenten bei<br />

der Fahrt im nächsten Jahr. Amelie Brinker<br />

Reisen und Lernen<br />

102<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!