15.05.2015 Aufrufe

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die polnischen Schüler aus Nysa und<br />

ihre Gastgeber vom Cani wurden im<br />

Kapitelsaal der Burg Lüdinghausen von<br />

der Beigeordneten Christine Karasch<br />

(hinten 4.v.l.) und vom stellvertretenden<br />

Bürgermeister Jo Weiand (hinten 2.v.l.)<br />

willkommen geheißen.<br />

Partner und Freunde<br />

Polnische Austauschschüler zu Gast<br />

Kontakte zum Carolinum vertieft<br />

„Wir fühlen uns hier wie zu Hause“,<br />

sagte Lukasz Sosulski, und seine Mitschülerinnen<br />

Monika Kolaszewska und<br />

Katarzyna Krukowska nickten zustimmend.<br />

Eine Woche verbrachten sie im<br />

Mai 2011 mit elf weiteren Gastschülern<br />

der Partnerschule Carolinum als Gäste<br />

gleichaltriger Cani-Schüler und deren<br />

Eltern in Lüdinghausen.<br />

Zu Beginn wurden die Schüler aus<br />

Nysa, ihre Begleitlehrer und die Gastgeber<br />

vom Cani im Kapitelsaal der Burg<br />

Lüdinghausen von der Beigeordneten<br />

Christine Karasch sowie vom stellvertretenden<br />

Bürgermeister Jo Weiand willkommen<br />

geheißen. Diese verwiesen auf<br />

die besondere Bedeutung der Kontakte<br />

zu Jugendlichen aus unserem östlichen<br />

Nachbarland. Die Beziehung zum Carolinum<br />

in der Lüdinghauser Partnerstadt<br />

bestehe bereits seit 20 Jahren, erläuterte<br />

Cani-Lehrer Karl-Heinz Kocar, der diesen<br />

Kontakt damals u.a. initiiert hatte.<br />

Aktuell wird der Austausch von seinen<br />

Kollegen Sonja Eggersmann und Dr.<br />

Georg Schütz betreut. Diese berichteten<br />

über den Besuch der Canisianer<br />

in Nysa vor den Herbstferien 2010.<br />

Dort hätten sie die große Gastfreundlichkeit<br />

der jungen Polen und<br />

deren Eltern erfahren. Das Interesse<br />

der Cani-Schüler am Austausch mit<br />

Nysa sei sehr groß.<br />

Das bestätigten auf polnischer<br />

Seite auch Krysztof Rithaler<br />

und Mieczyslaw Jaroszczyk, die<br />

beiden Begleitlehrer der Schüler vom<br />

Carolinum. Der Austausch sei für die<br />

polnischen Jugendlichen eine gute<br />

Gelegenheit, nicht nur ihre deutschen<br />

Sprachkenntnisse auszubauen, sondern<br />

auch eine andere Kultur kennenzulernen.<br />

Daher, so Mieczyslaw Jaroszczyk,<br />

sei es besonders wichtig, dass die<br />

Jugendlichen aus Nysa in deutschen<br />

Gastfamilien und nicht etwa in einem<br />

Hotel untergebracht seien. Die Jugendlichen<br />

hielten über den Austausch hinaus<br />

Kontakt per E-Mail, SMS oder über<br />

Skype – einige besuchten sich sogar in<br />

den Ferien.<br />

Auf die Schüler <strong>des</strong> Carolinum<br />

wartete noch ein abwechslungsreiches<br />

Programm. So erlebten sie nicht nur den<br />

Unterricht am Cani, sondern fuhren<br />

auch nach Münster und Köln. Ferner<br />

unternahmen sie eine Kanu-Tour mit<br />

Zeltübernachtung und eine Radtour<br />

zum Schloss Nordkirchen. WN<br />

Partner und Freunde<br />

76<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!