15.05.2015 Aufrufe

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerrit Jütte (l.) sang<br />

Lieder aus der schubertschen<br />

Winterreise.<br />

Unterstützt wurde er<br />

von den Cani-Lehrern<br />

Kathrin Linden, Michael<br />

Schmidt und Michael<br />

Greiner (r.).<br />

erfolgreiches Proben-<br />

Wochenende<br />

Kunst und Kultur<br />

Konzertabend im <strong>Canisianum</strong><br />

Gerrit Jütte sang die „Winterreise“<br />

von Schubert<br />

Auf eine musikalisch-literarische Winterreise<br />

begaben sich am 27.01.<strong>2012</strong><br />

die zahlreichen Gäste in der Mensa <strong>des</strong><br />

<strong>Canisianum</strong>. Der Nordkirchener Sänger<br />

Gerrit Jütte präsentierte die „Winterreise“<br />

von Franz Schubert. Ihm zur Seite<br />

stand dabei ein Lehrer-Trio, das auch<br />

im alltäglichen Leben im <strong>Canisianum</strong><br />

zu Hause ist. Michael Greiner begleitete<br />

Gerrit Jütte am Klavier, Michael<br />

Schmidt und Kathrin Linden präsentierten<br />

literarische Gedanken zum Werk.<br />

Auch für Gerrit Jütte selbst ist das<br />

<strong>Canisianum</strong> keine unbedeutende Schulstätte:<br />

Der gebürtige Lüdinghauser war<br />

Schüler <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s, das er 1985<br />

mit dem Abitur verließ. Heute sind seine<br />

Kinder dort Schüler. Bereits 2009 hat er<br />

in der Schulmensa mit Michael Greiner<br />

zusammen ein Konzert mit Werken von<br />

Robert Schumann gegeben, <strong>des</strong>sen Erlös<br />

für den Mensabau bestimmt war. Auch<br />

in diesem Jahr wollten die Protagonisten<br />

wieder von der besonderen Akustik<br />

und Atmosphäre der Schulmensa<br />

profitieren. Der Spendenerlös ging an<br />

die Cani-Projektgruppe von „Amnesty<br />

International“. „ ‚Die Winterreise’ ist<br />

Schuberts wohl bekanntestes und dramatischstes<br />

Werk, das er 1827 im Jahr<br />

vor seinem Tod beendete“, sagte Gerrit<br />

Jütte vor Konzertbeginn. „Es spiegelt das<br />

Vermächtnis seines tragischen Lebens<br />

wider.“ Die Zuhörer verfolgten Jüttes<br />

Darstellung der insgesamt 24 Lieder mit<br />

unverkennbarem Interesse. Sie wurden<br />

zum Begleiter <strong>des</strong> Wanderers,<br />

der zentralen Figur der Winterreise.<br />

Dieser hat nach einem<br />

Liebeserlebnis, das bereits vor<br />

Beginn <strong>des</strong> Zyklus abgeschlossen<br />

ist, Liebe und Geborgenheit<br />

bewusst und aus eigener<br />

Entscheidung hinter sich<br />

gelassen und zieht ohne Ziel<br />

und Hoffnung hinaus in die<br />

Winternacht. Die ganze Gespanntheit<br />

und Begeisterung<br />

<strong>des</strong> Publikums entlud sich in<br />

dem schallenden Applaus am<br />

Ende <strong>des</strong> Konzerts. Marian Tüns<br />

Ein Großteil der Big Band <strong>des</strong> <strong>Canisianum</strong> unternahm<br />

Anfang Juni letzten Jahres eine Band-<br />

Proben-Fahrt in das Schullandheim Isidor-<br />

Hirschfelder der Stadt Krefeld nach Straelen.<br />

Unter der Leitung der Musiklehrerin Kathrin<br />

Hantel und Martin Weiß als Elternbegleitung<br />

probten 19 Schülerinnen und Schüler im Alter<br />

zwischen elf und 14 Jahren intensiv für einige<br />

bevorstehende Auftritte. Bestehende Kenntnisse<br />

wurden dabei vertieft und neue Themen<br />

aufgebaut. Neben den Einzelstimmenproben,<br />

Registerproben und Gesamtproben gab es für<br />

die Schüler auch ein interessantes Freizeitprogramm.<br />

Das Schullandheim in Straelen bietet<br />

mit seinem großartigen Außengelände hervorragende<br />

Bedingungen für einige Kennenlernund<br />

Teambildungsspiele. So war das Intensivtraining<br />

nicht nur musikalisch gesehen eine<br />

Fortbildung, sondern auch in sozialer Hinsicht.<br />

Die mit viel Eifer und Elan geprobten<br />

Stücke werden beim Mittsommernachtskonzert,<br />

der Verabschiedung von Herrn Stutznäcker,<br />

<strong>des</strong> bisherigen Direktors, sowie auf der<br />

Entlassungsfeier der Abiturienten der breiteren<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. WN<br />

Kunst und Kultur<br />

56<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!