15.05.2015 Aufrufe

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hartmut<br />

Stutznäcker<br />

und Wilhelm<br />

Sternemann<br />

mit den<br />

erfolgreichen<br />

Schülern.<br />

Im Bun<strong>des</strong>wettbewerb den 3. Preis gewonnen<br />

Cani-Mathematiker erfolgreich<br />

Schule und Projekte<br />

Cani-Schülerinnen gewinnen bei Wettbewerb „Jugend forscht“<br />

Schnuppern erwünscht<br />

Es geht um Schweiß und Körpergeruch<br />

oder wissenschaftlich ausgedrückt: Es<br />

geht um Pheromene, sogenannte „Botenstoffe“.<br />

Mit einer Arbeit unter dem<br />

Titel „Axe oder nicht Axe –- das ist hier<br />

die Frage“ haben Jennifer Knepper und<br />

Nora Steffens, Schülerinnen <strong>des</strong> <strong>Canisianum</strong>,<br />

im März 2011 beim Regionalwettbewerb<br />

„Jugend forscht“ im Bereich<br />

Biologie einen ersten Platz erreicht<br />

- sehr zur Freude auch ihres Lehrers Dr.<br />

Klemens Müller.<br />

In einer Studie, die sich von April<br />

2010 bis Januar 2011 hinzog, untersuchten<br />

die beiden engagierten Bio-<br />

Jennifer Knepper (1.) und Nora Steffens (r.) lassen ihre<br />

Klassenkameradin an den T-Shirts ihrer Mitschüler<br />

schnuppern - alles im Dienste der Wissenschaft.<br />

Leistungskurs-Schülerinnen die Auswirkungen<br />

bestimmter Gerüche auf die<br />

gegenseitige „Anziehungskraft“ der Geschlechter.<br />

Probanden waren dabei unter<br />

anderem ihre Mitschülerinnen und<br />

Mitschüler. „Dass das Thema attraktiv<br />

sein könnte, habe ich mir schon vorher<br />

gedacht“, sagte Dr. Klemens Müller und<br />

freute sich über den Erfolg seiner beiden<br />

Schülerinnen. Möglich wurde die Studie<br />

der beiden Cani-Jugendlichen nicht<br />

zuletzt durch eine großzügige finanzielle<br />

Unterstützung der Stiftung <strong>Canisianum</strong>.<br />

WN<br />

Bastian Becker (Jgst. 13) und Kai Benning<br />

(Jgst. 12) haben 2011 mit Erfolg<br />

an dem schwierigen Bun<strong>des</strong>wettbewerb<br />

Mathematik teilgenommen und einen<br />

3. Platz gewonnen. Tobias Kreutz hatte<br />

schon 2010 zusammen mit Bastian<br />

Becker einen erfreulichen Anerkennungspreis<br />

in diesem Wettbewerb mit<br />

nach Hause nehmen können. Bei Tobias<br />

war das <strong>des</strong>wegen bemerkenswert und<br />

besonders selten, da er zu der Zeit die<br />

Klasse 8 besuchte und damit einer der<br />

jüngsten Teilnehmer war, denn der<br />

Wettbewerb wird eigentlich nur für<br />

Oberstufenschüler ausgerichtet.<br />

2011 konnte Tobias Kreutz dann<br />

aus Zeitgründen leider nicht teilnehmen,<br />

während sich Kai Benning und Bastian<br />

Becker zu einem 3. Preis steigerten.<br />

Dafür müssen die Schüler von den vier<br />

gestellten Aufgaben drei vollständig<br />

lösen. Ein dritter Preis berechtigt auch<br />

zur Teilnahme an der nächsten wesentlich<br />

schwierigeren zweiten Runde. In<br />

NRW haben das im letzten Jahr 98 von<br />

261 Teilnehmern geschafft und in ganz<br />

Deutschland 571 von 1651 Mitbewerbern.<br />

Der Bun<strong>des</strong>wettbewerb wurde 1970<br />

zum Zweck der Begabtenförderung<br />

ins Leben gerufen und steht unter der<br />

Schirmherrschaft <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>präsidenten.<br />

Die „Bun<strong>des</strong>sieger“ (= Sieger der<br />

3. Runde) erhalten automatisch ein Stipendium<br />

der Deutschen Studienstiftung.<br />

Aus den Preisträgern werden aber auch<br />

die Teilnehmer an der internationalen<br />

Mathe-Olympiade ermittelt.<br />

Es ist nun schon einige Jahre her,<br />

dass Schüler aus Lüdinghausen bei<br />

diesem Wettbewerb einen Preis mit<br />

Berechtigung zur Teilnahme an der<br />

zweiten Runde gewonnen haben. Trainiert<br />

haben sie für solche Aufgaben in<br />

der Cani-AG für höhere Mathematik<br />

unter der Betreuung von Wilhelm Sternemann.<br />

Aber auch der Känguru-Wettbewerb,<br />

der an alle Schüler gerichtet ist<br />

und bei dem das Cani bekanntlich seit<br />

fünf Jahren mit großer Teilnehmerzahl<br />

und vielen Auszeichnungen mitmacht,<br />

bedeutete eine gute Übung für den Bun<strong>des</strong>wettbewerb.<br />

WN<br />

Schule und Projekte<br />

34<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!