15.05.2015 Aufrufe

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

Jahrbuch 2012 - Förderverein des Canisianum - Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cani Community<br />

Interview mit Dr. Stephan Rietmann<br />

Stephan Rietmann, Abitur am <strong>Canisianum</strong><br />

1984, ist promovierter Psychologe und Leiter<br />

der Psychologischen Beratungsstelle beim<br />

Caritasverband Borken. Stephan Rietmann<br />

lebt in Lüdinghausen (ab Sommer in Münster)<br />

und ist verheiratet.<br />

„Lehrer unterrichten nicht nur<br />

Schulfächer, sondern bilden Menschen“<br />

Heutige Schüler können sich oft nur<br />

schwer vorstellen, dass das <strong>Canisianum</strong><br />

eine lebendige Vergangenheit<br />

hat, zu der zahlreiche ältere Abiturjahrgänge<br />

mit ihrer eigenen Geschichte<br />

gehören. Wann haben Sie Ihr<br />

Abitur am <strong>Canisianum</strong> bestanden und<br />

wie hat sich seitdem Ihr beruflicher<br />

Weg entwickelt?<br />

Stephan Rietmann: Das Abitur habe ich<br />

1984 bestanden. Nach Zivildienst und<br />

einer handwerklichen Berufsausbildung<br />

habe ich Sinologie und Psychologie studiert.<br />

Das Diplom in Psychologie habe<br />

ich an der Uni Osnabrück, die Promotion<br />

zum Dr. phil. an der Uni Münster<br />

erworben. Während <strong>des</strong> wissenschaftlichen<br />

Teils der Ausbildung und auch<br />

danach konnte ich mich für verschiedene<br />

Beratungs- und Therapie-Verfahren<br />

qualifizieren, und zwar in Bezug auf die<br />

Gesprächs-Psychotherapie, die Hypno-<br />

Therapie, die Familientherapie, die<br />

Supervision und die Persönlichkeitsdiagnostik.<br />

Der Berufseinstieg erfolgte in einer<br />

innovativen Unternehmensberatung,<br />

die sog. „Runde Tische“ und Dialogverfahren<br />

um damalige gesellschaftliche<br />

Konfliktthemen wie beispielsweise Gentechnik,<br />

Standorte forensischer Psychiatrien<br />

und ähnliche Interessenkonflikte<br />

konzipiert und durchgeführt hat. Als<br />

Moderatoren und Konfliktmittler haben<br />

wir das Gespräch zwischen Gegnern<br />

und Befürwortern unterstützt. Seit zwölf<br />

Jahren leite ich nun eine psychologische<br />

Beratungsstelle und bin freiberuflich als<br />

Psychologe tätig.<br />

Sie sind heute als Leiter der Psychologischen<br />

Beratungsstelle beim Caritasverband<br />

Borken tätig. Wie muss<br />

man sich hier Ihren Tätigkeitsbereich<br />

konkret vorstellen?<br />

Die Psychologische Beratungsstelle leistet<br />

für jährlich rund 800 Klienten eine<br />

gemeindenahe psycho-soziale Versorgung.<br />

Kernleistung ist die individuelle<br />

Beratung und Psychotherapie. Wir<br />

führen außerdem vielfältige diagnostische<br />

Angebote durch, etwa Leistungs-,<br />

Intelligenz- und Persönlichkeitstests<br />

und nehmen gutachterliche Tätigkeiten<br />

wahr. Zudem unterhalten wir ein<br />

breites Angebot an Gruppenverfahren:<br />

soziale Kompetenztrainings, Gruppen<br />

für Kinder psychisch kranker Eltern, für<br />

Scheidungskinder und weitere.<br />

Ein anderes Angebot sind psychologische<br />

Beratungen für Lehrerkollegien<br />

und Schulungen für Lehrer und<br />

Erzieherinnen in der Erkennung von<br />

Kin<strong>des</strong>missbrauch. Letztere führen wir<br />

als Moderatoren gemeinsam mit Ärzten,<br />

der Kriminalpolizei, Familienrichtern<br />

und Jugendämtern durch. Weitere<br />

Projekte finden zu den Themen Hospiz<br />

und Sterben in Familien sowie Entwicklungsdiagnostik<br />

bei Kindergartenkindern<br />

statt. Diese Arbeit wird von zwölf<br />

therapeutischen Fachkräften durchgeführt.<br />

Meine Aufgabe besteht in der<br />

fachlichen und wirtschaftlichen Leitung,<br />

der Personal- und Organisationsentwicklung<br />

und der Publikation unserer<br />

Arbeit, beispielsweise in Fachartikeln<br />

und Herausgeberwerken oder durch<br />

Vorträge auf Fachtagungen.<br />

Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählt<br />

auch das Coaching und die Führungskräfteschulung.<br />

Welche Aufgabe<br />

kann hierbei ein Psychologe übernehmen?<br />

In meiner freiberuflichen Tätigkeit in<br />

einem Netzwerk befreundeter Psychologen<br />

konzipiere ich Assessments, Coachings<br />

und Trainings und führe diese<br />

für Führungskräfte durch. Unternehmen<br />

schicken dabei ihre Leistungsträger zu<br />

ein- oder mehrtägigen Assessments, in<br />

denen ihre psychologische Eignung zur<br />

Wahrnehmung von Führungsaufgaben<br />

geprüft wird und in einem Gutachten<br />

von uns gezielte Entwicklungsempfehlungen<br />

abgegeben werden. Die Teilnehmer<br />

kommen aus Deutschland und<br />

weltweiten Unternehmensstandorten,<br />

Cani Community<br />

142<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!