26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 102<br />

Simon Märths [94alt]Häusern gelegen, dem Georg Paur; ab 1640 Suffa Nicolaus; 1664 Suffa<br />

Nicolaus, P<strong>in</strong>ther; 1693 Weixelbaumb Michl, (B<strong>in</strong><strong>der</strong>); danach ab etwa 1725 Ber Ignaz, ebenso<br />

B<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1752 Glatz Josef; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus und kle<strong>in</strong>es Gärtl: Berr<br />

Ignaz, 1773 Glatz Josef, Detter Franz, Fluch Benedikt, 1825 Wimmer Mathias], 1772 Glatz<br />

Josef, B<strong>in</strong><strong>der</strong>mstr, heiratet Clara <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong>; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt;<br />

Bauholz für die <strong>St</strong>öller<strong>in</strong>, Witwe; 1796 Fluch Josef, Zimmermstr, Theres; 1799 Wimmer Mathias,<br />

Theres; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Buchrucker Georg 69j und Rosalia 68j; Ziehk<strong>in</strong>d Josef<br />

14j; von 1836 Fellner Josef 45j und Thereia 43j, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im<br />

Archiv Pirawarth): 1838 Hacker Mart<strong>in</strong>, dann Mahrer Engelbert], 1844 Hacker Mart<strong>in</strong> 27j und<br />

Theresia 37j, Anton, Maria und Anna; Mahrer Engelbert 74j und Theresia; 1865 verkauft <strong>der</strong><br />

Schlosser Mahrer Engelbert se<strong>in</strong> Haus dem Florian <strong>St</strong>öller; 1869 <strong>St</strong>öller Florian und Barbara;<br />

1878 Fellner He<strong>in</strong>rich, Hausbesitzer, stirbt, 45j alt; 1894 Fellner Josef, 32j alt, Sohn des<br />

+He<strong>in</strong>rich heiratet die Mang Eleonora, Wk. 93; 1896 Fasch<strong>in</strong>g Josef, Anna, 1926 stirbt Fasch<strong>in</strong>g<br />

Josef, Witwer, Ausnehmer, 86j alt, geb. <strong>in</strong> Wk.; 1918 Scheuch, jetzt Fam. DI Maurer<br />

Nr. 73 (früher Nr. 155)<br />

Dieses Haus wurde erst nach <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Hausnummern im Jahr 1770, also etwa um 1790,<br />

errichtet.<br />

[altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus <strong>in</strong> Weissenkirchen: 1792 <strong>St</strong>öller<strong>in</strong> Cathar<strong>in</strong>a, 1797 Haas<br />

Josef, 1798 Puchrucker JohannGeorg, 1816 Fellner Josef und Theres], bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von<br />

1793 abgebrannt; Bauholz für Fluch Benedikt; 1796 Haas Josef heiratet Elisabeth Jakob<strong>in</strong>; [Fam.<br />

Haas besaß damals das Haus Nr. 74, heute Fam. Denk; das Haus Nr. 73 wurde im Garten des<br />

Hauses Nr. 74 – vielleicht von e<strong>in</strong>em Sohn aus dem Nachbarhaus - errichtet];<br />

„Seelenbeschreibung“ von 1813: Wimmer Mathias 42j und Theres 50j, Anna 20j und Theres 7j;<br />

Fellner Josef und Theres, geb. Fluch; 1836 Wimmer Mathias 64j Anna 41j und Theres 30;<br />

[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): vom Haus Fol. 6 abgeteilt: Fellner],<br />

1844 Fellner Josef 53j und Theres 51j, Franz 23j Ferd<strong>in</strong>and 19j und He<strong>in</strong>rich 11j; 1858 <strong>St</strong>öller<br />

Florian und Theresia (geb. Holzapfel, Lobendorf); 1869 Fellner He<strong>in</strong>rich und Josefa, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>;<br />

1884 stirbt <strong>St</strong>öller Florian, We<strong>in</strong>gärtner und Hausbesitzer, 63j alt; 1890 Höllmüller Franz,<br />

Hausbesitzer Wk. Nr. 73 und Barbara (Graf); 1898 Remer Jakob, Schuster und Anna; 1905 stirbt<br />

Remer Anna, 81j alt, Gatt<strong>in</strong> des Jakob, Tochter des Michl Herzog und se<strong>in</strong>er Frau Barbara<br />

(Dom<strong>in</strong>ici); 1908 Remer Leopold, 38j alt, Sohn des Jakob und <strong>der</strong> Anna (Herzog) heiratet die<br />

Schütz Theresia; Fam. Remer<br />

Nr. 74 (früher Nr. 94)<br />

Dieses stattliche Bürgerhaus im Marktviertel gehörte 1523 <strong>der</strong> reichen Familie Walcham; 1523<br />

Walkhamb <strong>St</strong>efan und die K<strong>in</strong><strong>der</strong>; dazu e<strong>in</strong> Lehen <strong>in</strong> Wesendorf; 1575 Walkhamb Sebastian, dann<br />

Elias Walcham; 1613 Re<strong>in</strong>gruber Mathias, 1621 Mathias Re<strong>in</strong>grubers Creditores verkaufen das<br />

Haus und das Paumbgärtl dabey, zwischen Mosacher Wolf [Nr. 95 alt] uns Hanns Wolf [Nr. 93<br />

alt] dem Simon Märth [das heute dazwischenliegende Haus Remer gab es damals noch nicht]; bis<br />

1654 Märth Simon, (1638 ist die hohe Mauer zwischen Simon Märth und Paul Grafs Haus [Nr. 82<br />

alt, das „Haus auf <strong>der</strong> Burg im W<strong>in</strong>kl“ erwähnt]; 1626 <strong>St</strong>reit zwischen dem Simon Märth, Bürger<br />

[Nr. 94 alt] und dem Hanns Wolf [Nr. 93 alt] wegen e<strong>in</strong>es Kellerfensters und e<strong>in</strong>er Wasserr<strong>in</strong>nen<br />

an <strong>der</strong> Hausmauer;<br />

dann 1664 Märth Andre (stirbt 1683), 1701 Hillerer Mathias, 88 Jahre alt; er und se<strong>in</strong>e Frau<br />

„haußen 58 Jahr mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und haben sich wie<strong>der</strong>umb zum an<strong>der</strong>n Mall confirmieren lassen“;<br />

1718 Hillerer Mathias; 1742 Haas Andreas (stirbt 1790, 73 Jahre alt); (Haas Andreas war <strong>der</strong><br />

Urenkel <strong>der</strong> be<strong>in</strong>ahe adeligen Familie, die aus Tirol stammt und die im 30jährigen Krieg zu<br />

Ansehen und Reichtum kam;<br />

In <strong>der</strong> Familienchronik <strong>der</strong> Fam. Haas heißt es:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!