26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 140<br />

Nr. 163 (früher 110) das „Haus unter <strong>der</strong> Gstettn“<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1555 bis 1603: Haus unter <strong>der</strong> Gstettn, Greiss<br />

Thoman, Greiss Georg 1582 durch Erbschaft<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1597 bis 1641: Haus unter <strong>der</strong> Gstöttn, Greiss Georg,<br />

Zant Veit, Freidmüller Georg, Paur Mert, <strong>St</strong>öller Andre;<br />

1617 Georg Freydmüllner fragt an, ob er an „... a<strong>in</strong> Orth bey und an <strong>der</strong> Ascherleittn, zwischen<br />

dem We<strong>in</strong>garten Lichtgartl und Adam Herbstens Hauß (109 alt) a<strong>in</strong> Häußl und Wohnung bauen<br />

darf“<br />

1621 Veit Zant verkauft an Adam Wibmhofer das Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassn, zwischen Adam<br />

Herbstens Haus [109 alt] und dem We<strong>in</strong>garten Lichtgartl;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1641 bis 1657: Haus unter <strong>der</strong> Gstöttn, <strong>St</strong>öller Andre und<br />

Cathar<strong>in</strong>a, Gruber Georg durch Heyrath;<br />

1664 Grurber Georg; danach <strong>St</strong>öller August; 1693 Geisl Mart<strong>in</strong>; 1701 verkauft Grurber Gabriel<br />

das Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassen an Philipp Jager; 1713 von Jager Ph. an Josef <strong>St</strong>umbvoll,<br />

Schöffknecht; 1752 <strong>St</strong>ubenvoll Josef (er stirbt 1771); [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus<br />

unter <strong>der</strong> Gstetten: <strong>St</strong>umvoll Josef Marie, 1795 <strong>St</strong>. JohannGeorg und Theres, 1807 Zebethuber<br />

Ignaz und Theres, 1835 Trautsamwieser Andre und Elisabeth], 1786 Eigermann Josef, Hauer<br />

und Elisabeth, geb. <strong>St</strong>umvoll; 1801 <strong>St</strong>umvoll Georg und Theresia, 29j, geb. <strong>St</strong>ernegger; 1808<br />

Zebethuber Ignaz, Theres, geb. <strong>St</strong>ernegger; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Zebethuber Ignaz<br />

64j und Theres 41j, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, e<strong>in</strong> Knecht; 1836 Trautsamwieser Elisabeth, Witwe und 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>;<br />

[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Trautsamwieser], 1844<br />

Trautsamwieser Andreas und Anna; 1869 Trautsamwieser Andreas 55j und Anna, 50j, 8 K<strong>in</strong><strong>der</strong>;<br />

dann Trautsamwieser Karl und Anna(Lechner), 1888 <strong>St</strong>arkl Gottfried 28j heiratet die Anna Tr.,<br />

36j, Witwe nach Karl, geb. Lechner; jetzt Fam. Greßl<br />

Nr. 164 (früher Nr. 109)<br />

1575: Schranpaum <strong>St</strong>efan, Häusl; danach Kerschbaum Wilhelm (um 1600); danach Herbst Peter;<br />

1621 Veit Zant verkauft an Adam Wibmhofer das Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassn, zwischen Adam Herbstens<br />

Haus [109 alt] und dem We<strong>in</strong>garten Lichtgartl;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1597 bis 1641: Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassn (110 alt) neben<br />

Fux Lorenz (= 110 alt): Herbst Peter, Herbst Adam, Sick<strong>in</strong>ger Sebastian, Schnei<strong>der</strong>;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1641 bis 1657: Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kepplgassn, Sick<strong>in</strong>ger<br />

Sebastian, Schmelz Mathias, dann Khrapf Georg;<br />

1664 Khrapf Georg; danach etwa 1680 Trauner Kaspar; 1702 Michl Trauner verkauft Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Keplgassn an Caspar Trauner, „se<strong>in</strong>em Vattern“; 1710 verkauft Caspar Trauners Witwe das Haus<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassn an Ferd<strong>in</strong>and Suchentrunk; 1743 Übergabe von Ferd<strong>in</strong>and Suchentrunk an<br />

se<strong>in</strong>en Sohn Clement; 1752 Suchentrunk Clement, dann Plabenste<strong>in</strong>er Michl (er stirbt 1774); [altes<br />

Grundbuch von 1770 bis 1840: Blabenste<strong>in</strong>er Michl und Susanna, 1778 Suchentrunk Josef und<br />

Clara, 1789 E<strong>der</strong> Franz Cathar<strong>in</strong>a, 1800 Herr Andre Barbara, 1806 Nadl<strong>in</strong>ger Mathias Theres],<br />

1790 E<strong>der</strong> Franz, Schiffknecht, 30j und Cathar<strong>in</strong>a, geb. Jager; 1799 Nadl<strong>in</strong>ger Mathias,<br />

Inwohner und Theresia(Klaus), „Seelenbeschreibung“ von 1813: Nadl<strong>in</strong>ger Mathias 47j und<br />

Theres 45j, Franz 13j, Mathias 11j; 1844 Nadl<strong>in</strong>ger Mathias 42j und Anna46j, 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>;<br />

[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Nadl<strong>in</strong>ger Mathias und Anna;], 1869<br />

Nadl<strong>in</strong>ger Florian und Eva, 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 1891 Gams Josef, Sohn des Florian Wk. 121 und Amalia,<br />

geb. Nadl<strong>in</strong>ger; 1911 Gams Josef, We<strong>in</strong>hauer und Hausbesitzer; 1949 stirbt <strong>St</strong>öger Karl, 63j,<br />

Gatte <strong>der</strong> Amalia(Gams), jetzt Fam. Groiß<br />

Dech. Plesser: Die Häusergruppe Seiberstr. Nr. 163 bis 168 westlich vom Markt führt schon <strong>in</strong> alter<br />

Zeit den Namen Kepelgasse.<br />

Nr. 165 (früher Nr. 116) (Plentner, Mang, jetzt Bodenste<strong>in</strong>)<br />

Dech. Plesser schreibt 1915: (Franz Mang) Hof des Paul<strong>in</strong>erklosters Unterranna; 1424 Hans von<br />

Neidegg, Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Chöplgasse zunächst dem Armenhause”; 1523 die Brü<strong>der</strong> „von Rana <strong>in</strong> irem<br />

hoff <strong>in</strong> <strong>der</strong> Capellngassen“; etwas später Larenz Wais <strong>in</strong> des von Räna Hof;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!