26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 141<br />

1575 Michel Krapff, des Gotshauß Ränna Hoffmaister; Hoff sambt dem dare<strong>in</strong> gehörig Garten;<br />

1586 wurde <strong>der</strong> Hofmeister Michl Krapf wurde durch Simon Polch (Polz?) abgelöst<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1555 bis 1603: Hof, Prior von Räna; 1561 Hofmeister<br />

Georg Khrapf: se<strong>in</strong>e Frau und se<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>d mit Todt abgegangen; 1580 Abschied des<br />

Hofmeisters Wolfgang Enzenfel<strong>der</strong>; 1587: Leibged<strong>in</strong>gsbrief für Sigmund Polz und se<strong>in</strong>e Frau<br />

Anna; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1597 bis 1641: Hof beym Thor, Prior von Räna;<br />

<strong>St</strong>euerliste1605: Schmelz Paul, später Schmelz Hanns, Ränerischer We<strong>in</strong>gartten Hoffmaister; 1639<br />

Leibged<strong>in</strong>gsbrief für Paul Schmelz; <strong>St</strong>eür Büch 1664: Schmelz Hanns <strong>der</strong> Jüngere; Neues <strong>St</strong>eür<br />

Buch 1693: <strong>St</strong>ürschnei<strong>der</strong> Simon, 1718 <strong>St</strong>ürschnei<strong>der</strong> Andrä; 1731 „.. den Closter Rän<strong>in</strong>ger<br />

abgestölten We<strong>in</strong>gartten Hoffmaister <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Andre ... we<strong>der</strong> Rath noch Gma<strong>in</strong> bey dieser<br />

Beschaffenheit <strong>der</strong> Sachen wegen se<strong>in</strong>es so lie<strong>der</strong>lich vermessen gross Schaden ...“ ; 1752 Denk<br />

Jacob, Hofmeister; später Detter Franz; 1771 Detter Franz heiratet die Elisabeth Denk, Tochter<br />

des Jakob; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Hof beym Thor - Räna-Hof: 1788 Detter<br />

Franz, 1796 Denk Franz Theres, 1806 Dom<strong>in</strong>ici MariaAnna, 1810 Dom<strong>in</strong>ici Johann], 1796<br />

Denk Franz 31j heiratet die Theresia Brauneis, 19j; 1800 Denk Franz und Theres;<br />

„Seelenbeschreibung“ von 1813: Dom<strong>in</strong>ci Johann 34j und Theres, 24j, geb. Raffelsberger; Theres<br />

2j und Franz 1 Jahr; Pollag Johann 63j und Kathar<strong>in</strong>a 27j, Inwohner, 1 K<strong>in</strong>d; 1844 Dom<strong>in</strong>ici<br />

Johann, Witwer, 65j, Franz 29j Johann 23j und Anton 20j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im<br />

Archiv Pirawarth): Haus beym Thor: Dom<strong>in</strong>ici Johann und Theres, 1859 Plentner], 1844 Dom<strong>in</strong>ici<br />

Johann, Witwer; 1856 Dom<strong>in</strong>ici Johann 77j und Anna 53j; 1861 Plentner Josef und Rosa; 1869<br />

Neugschwendtner Josef und Rosa, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong> als Inwohner; 1886 Mang Franz, Sohn des Josef und<br />

Karol<strong>in</strong>e (Plentner, Tochter des Josef, Bäckermeister); 1910 Glück Johann, 24j, Holzhändler,<br />

Weitenegg heiratet die Mang Rosa, Tochter des Franz; Mang Franz, 60j alt, stirbt 1914; 1960<br />

stirbt Glück Rosa, geb. Mang, 74j alt, Witwe nach Johann; später Fam. Glück; jetzt Fam.<br />

Bodenste<strong>in</strong><br />

Nr. 166, 167 und 188 (durch 2 Teilungen des Hauses) (früher Nr. 117)<br />

Dech. Plesser schreibt 1915: 166 (Leopold Schmied) und 167 (Friedrich Pöltner): 1499 <strong>St</strong>ephan Süß<br />

an <strong>der</strong> Kheplgasse, 1502 Richter und Zechmeister; 1523 <strong>St</strong>efan Sueß e<strong>in</strong> Haus mit 16 Eimer<br />

Mostdienst, die Ascherlyten mit Haus und Garten, e<strong>in</strong> Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Khepplgassen und e<strong>in</strong> Haus auf<br />

<strong>der</strong> Burgkh, 1533 Wolfgang Süß<br />

Venezianischer Kam<strong>in</strong><br />

(Die Ascherleyten mit Haus und Garten ist das Haus Nr. 150, heute Walter Denk mit dem<br />

darunterliegenden We<strong>in</strong>garten)<br />

(Bei diesem Haus werden immer 16 Eimer Mostz<strong>in</strong>s an die Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> erwähnt;<br />

m<strong>in</strong>destens zwei Häuser auf <strong>der</strong> Burg [das Haus an <strong>der</strong> Ascherleiten Nr. 74 alt und das Haus Nr.<br />

73 alt] waren <strong>in</strong> dieses Haus dienstbarig (hatten also Abgaben <strong>in</strong> dieses Haus zu leisten); ungeteilt<br />

grenzt dieses Haus direkt an den Ranna-Hof)<br />

Nr. 166 (früher Nummer 164) 1. Teilung des Hauses etwa 1850<br />

1854 Graf Josef und Josefa; 1877 Notz Quir<strong>in</strong>, Bäckermeister und Leopold<strong>in</strong>e (Inwohner?); 1882<br />

Graf Franz, 30j, Bäckermeister; Zauner Florian, Seilermeister; 1894 Platt<strong>in</strong>ger Ferd<strong>in</strong>and,<br />

Schuster und Magdalena; 1901 Schmied Leopold, Krämer im Haus Nr. 166; 1932 Auer Johann,<br />

27j, Schmied, Sohn des Johann, Lugendorf heiratet die Franziska Schmelz, 25j; jetzt die Familien<br />

Chlastak (Nr. 166) und Lebhart(Nr. 188)<br />

Nr. 167, alte Nummer des ungeteilten Hauses 117<br />

1523 Suess <strong>St</strong>efan (Haus an <strong>der</strong> Ascherleytn, 16 Eimer Mostz<strong>in</strong>s), dann Suess Bartlmee; 1551wird<br />

beim „Gma<strong>in</strong>Prun <strong>in</strong> des Zipfen Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> KeplGassen a<strong>in</strong> Prunkhettn“ erneuert; Grundbuch<br />

<strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1555 bis 1603: groß halb Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kepplgassn, Zipf Christoph,<br />

Zipf Daniel und Elisabeth, Göler Sigmund Elisabeth; ebenso groß Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kepplgassen,<br />

an<strong>der</strong> Thaill; 1575 Zipfisches Hauß <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kheplgassn, dann Zipf Daniel; Grundbuch <strong>der</strong><br />

Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1597 bis 1641: groß´ Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kepl Gassn: Zipf Daniel, Göler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!