26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 39<br />

Florian; er heiratet 1827, 33j alt, die Franziska Gill<strong>in</strong>ger aus Engabrunn; 1867 Perr Johann, Sohn<br />

des Michl, 42j alt, heiratet die Theres Schönbeck, im Miesl<strong>in</strong>ghof im Dienst; 1897 heiratet Perr<br />

Leopold die Amalia Langmayer aus Wösendorf; 1936 stirbt Perr Leopold, 67j, Witwer nach<br />

Amalia; 1938 stirbt Perr Leopold, 50j, Gatte <strong>der</strong> Maria(Donabaum); 1940 Schwarz Maria, jetzt<br />

Fam. Schwarz<br />

Nr. 68<br />

1545 Hipolt Mangers Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landstraß, zwischen Quir<strong>in</strong> Marl [67] und Lamprecht Müllner<br />

[69] wird dem Leopold Höllhaupt (und dann dem Hanns Tummer) verkauft;<br />

1574 Dr. Reschs, e<strong>in</strong>es Bürgers zu Krems, Behausung <strong>in</strong> Wösendorf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landstraß, zwischen<br />

jung Eisenmanger [67]und Simon Prängg<strong>in</strong>s Witwe [69] Häuser gelegen; 1575 Hanns Thummers<br />

Sun Wolferls verordnete Gerhaben verkaufen die halbe Behausung dem Jacob Bayr, Bürger und<br />

Schnei<strong>der</strong>; 1575 Bayr Jacob, Schnei<strong>der</strong> Handtwerk; 1611 Thummer Wolfgang; 1629 dem Neholt<br />

Mart<strong>in</strong> vekauft (zwischen Hanns Frey [67] und Abraham Pürzer [69]; 1650 Herbst Hanns, Haus<br />

und 8 Tagwerk We<strong>in</strong>garten Hundspühel; 1664 Ha<strong>in</strong>burger Georg, (1689 Haus des Georg Koch, <strong>in</strong><br />

den Floriani Hof dienstbarig, dem Ödl<strong>in</strong>ger Johann verkauft); 1721 abgebrannt: Johann Kutz;<br />

danach S<strong>in</strong>ger Johann; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): S<strong>in</strong>ger Josef, dann<br />

Schwaiger Josef, Hirtzberger Leopold], Liste von 1798: S<strong>in</strong>ger Josef; 1834 Hirtzberger Franz,<br />

Sohn des Leopold und Josefa(Pre<strong>in</strong>dl); Hirtzberger Leopold wechselt dann 1854 auf das Haus Nr.<br />

10/11; 1863 Remer Jakob, Schuster, Inwohner; 1869 Fischer Michl, Tischlermeister und<br />

Anna(Beheim); 1918 stirbt Anna Fischer, 77j Tochter des Josef Beheim, gewester Gastwirt<br />

Wösendorf Nr. 15; 1918 stirbt Fischer Anna, 77j, Tochter des Josef Beheim, gew. Gastwirt; 1918<br />

Pichler Kaspar; danach Pichler Franz, Fam. Pichler<br />

Nr. 69<br />

1500 Thomas Lechner, Wösendorf, kauft den Schützenhof <strong>in</strong> Weissenkirchen das Wappen, das <strong>der</strong><br />

Fam. Lechner zugeschrieben wird, f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> den Wandmalereien im Turm des Hauses<br />

Wösendorf 69. Diese Wandmalereien stammen – laut Bundesdenkmalamt – aus den Jahren<br />

zwischen 1525 und 1545.<br />

Im <strong>St</strong>euerregister von 1503 wird Ambrosi Lechner, e<strong>in</strong> Haus mit Zugehörung, <strong>in</strong> Wösendorf<br />

erwähnt; 1518 stirbt Ambros Lechner, Marktrichter im Thal <strong>Wachau</strong>, wohnhaft <strong>in</strong> Wösendorf und<br />

wird <strong>in</strong> <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong> begraben (Grabste<strong>in</strong> an <strong>der</strong> Kirchenmauer)<br />

Im <strong>St</strong>eueranschlag von 1523 f<strong>in</strong>det man die E<strong>in</strong>tragung: Thaman Lechner, Haus mit dem<br />

Hegkengarten, mehr e<strong>in</strong> halber Schützenhof. [Die Bezeichnung „Haus mit Heckengarten“ f<strong>in</strong>det<br />

sich nur zweimal <strong>in</strong> den Listen und Büchern von Wösendorf, eben hier 1523 und dann beim Verkauf<br />

des Hauses 1611]; 1545 Müllner Lamprecht; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1555 bis<br />

1603: ½ Lehen, Lamprechtsmüllner Ursula, Kaumperger Bartl, Spr<strong>in</strong>ger Wolf und<br />

Elisabeth; 1566 Prangg (o<strong>der</strong> Sprang) Simon, e<strong>in</strong> nach se<strong>in</strong>er <strong>St</strong>euerleistung reicher Bürger; 1575<br />

se<strong>in</strong>e Witwe Ursula Prangg<strong>in</strong>; 1598 Kraus<strong>in</strong> Ros<strong>in</strong>a; Die Fassade des Hauses stammt aus dem<br />

Jahr 1583<br />

1587 Schatzgräber vom Nachbarhaus aus:<br />

Die alt Eisenmanger<strong>in</strong>[70] haut geme<strong>in</strong>sam mit ihrem <strong>St</strong>iefsohn e<strong>in</strong> Loch zur Prängg<strong>in</strong> [69], umb<br />

Schäz zu grabm ... im Kheller ... gar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prängg<strong>in</strong> Haus durch e<strong>in</strong> Gwölb ...<br />

[Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1641: Khraus<strong>in</strong> Ros<strong>in</strong>a, Spr<strong>in</strong>ger Wolf,<br />

Huy Matheo, Preunter Bartl, Theuerkhauff <strong>St</strong>efan, Felber Benedikt]<br />

Um 1600 Hui Mathias, se<strong>in</strong> oberes Haus; 1605 Spr<strong>in</strong>ger Hanns, B<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1611 Bartl Pründtners<br />

Witwe, danach Theuerkhauff <strong>St</strong>efan: das „Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landstraß mit dem Heckengarten h<strong>in</strong>ten<br />

dran zur Donau h<strong>in</strong> und dem We<strong>in</strong>garten Angrer, zwischen Wolf Eisenmangers [70] und Wolf<br />

Thumbers [68] Häusern gelegen, liegt öd“; 1620 Sätt<strong>in</strong>ger Lamprecht gegen <strong>St</strong>efan Theuerkhauff<br />

[69]: <strong>St</strong>reit wegen e<strong>in</strong>er (Dach)R<strong>in</strong>nen; 1629 Abraham Pürzer: Wasser aus dem Hof des Mart<strong>in</strong><br />

Neholt [68] kommt durch die Mauer <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Keller; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong><br />

1641 bis 1657: ½ Lehen, Felber<strong>in</strong> Anna, Püchner Mart<strong>in</strong> und Elena, Abbt zu Weihenstephan<br />

durch Kauf; 1663 Herr Michl Plank, danach Dämelberger Michl, B<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1719 <strong>der</strong> Abbt zu<br />

Weihenstephan verkauft Hof und We<strong>in</strong>gärten dem Johann Kutz, dem ehem. Hofmeister und <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!