26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 94<br />

1664 Menneth Gabriel, Le<strong>der</strong>er; 1694 Ferd<strong>in</strong>and Zöhrer verkauft das Haus und den <strong>St</strong>adl negst<br />

dem Haus um 270 Gulden an Walnböck Hanns; 1702 MR Clement Auffschnaiter kauft Haus und<br />

<strong>St</strong>adl um 400 Gulden von Walnbeckh Hanns, Schöffmstr, Pauholzhandtler;<br />

( Hauß und <strong>St</strong>adlverkhauff des Herrn Walnpeckh, Schöffmaister: Behausung, <strong>in</strong> den Purkstaller<br />

(=Auersperg) Hoff dienstbarig, dem Clement Auffschnaiter)<br />

1722/23 Clement Auffschnaiters Witwe und <strong>der</strong> leiblich h<strong>in</strong>terlassene Bru<strong>der</strong>, Herr Johann<br />

Auffschnaiter, Postmaister zu Waidr<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Thyrol verkaufen Haus, <strong>St</strong>adel, Keller und We<strong>in</strong>gärten<br />

(an Gall Jäger, Johann Wögerer, Johann<strong>Michael</strong> Freys<strong>in</strong>ger, und an<strong>der</strong>e ...)<br />

auch „... den neu erpauten Keller, <strong>der</strong> an den Aggspacher Hoff anra<strong>in</strong>et ...“ um <strong>in</strong>sgesamt 3496<br />

Gulden [könnte <strong>der</strong> Keller unter dem Haus Salomon se<strong>in</strong>]<br />

1722 Verkauf an Paul Männer; dann Raffelsberger Franz, 1741 verkauft Franz Raffelsberger das<br />

Haus an Herrn Josef Zeller; danach <strong>St</strong>ürer; 1752 <strong>St</strong>urer Josef; [altes Grundbuch von 1770 bis<br />

1840: 1774 <strong>St</strong>ührer Josef, 1797 <strong>St</strong>. Josef Franziska, 1814 Schilcher Theres, dann Suchendrunk,<br />

1841 Tischberger Leopold], 1807 stirbt Herr Josef <strong>St</strong>ierer, 91; 1809 <strong>St</strong>ürer Franziska, Grünwald<br />

Benedikt; „Seelenbeschreibung“ von 1813: <strong>St</strong>ierer<strong>in</strong> Franziska 60j gestrichen, Tochter Theres<br />

(Schilcher); von 1822 Suchentrunk Anton 44j und Anna 42j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875<br />

(im Archiv Pirawarth): Suchentrunk, Tischberger, Salomon], 1840 Suchentrunk Anna, Tochter des<br />

Anton, heiratet den Tischberger Leopold aus Gossam; 1844 Tischberger Anna, Witwe, 35j und drei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>; die Tochter Josefa heiratet 1869 den Leopld Eschlmüller, Müller; 1877 Salomon Franz,<br />

Gastwirt und Theresia als Besitzer des Hauses; Inwohner: 1890 Dom<strong>in</strong>ici Johann und Maria; 1896<br />

Kühnel Josef, B<strong>in</strong><strong>der</strong>, Hausbesitzer (Sohn des Josef, B<strong>in</strong><strong>der</strong> und Inwohner Nr. 54) und<br />

Magdalena(Rittsteiger, Rossatz); 1919 stirbt Kühnel Josef, B<strong>in</strong><strong>der</strong>meister, 75j alt; jetzt Fam.<br />

Gnauer<br />

Nr. 59<br />

Dieses Haus wird ab etwa 1850 vom Weixelbaum Franz als Teil des Hauses Nr. 27 bewohnt; es hat<br />

ke<strong>in</strong>e alte Nummer, erst 1870 erhält es die Nummer 59. 1872 Lebhart Johann und Johanna, 1880<br />

Methe<strong>der</strong> Johann und Agnes;<br />

1899 Weixelbaum Franz, behauster Schiffmann als Besitzer; 1932 Graf Rupert als Inwohner; jetzt<br />

Fam. Weidenauer<br />

Nr. 60 (früher Nr. 146) Haus mit Turm(Kastell)<br />

Dechant Plesser schreibt 1915: (Ignaz Zottl) angebautes viereckiges Kastell, wohl e<strong>in</strong>st Sitz<br />

kuenr<strong>in</strong>gscher Lehensritter<br />

1300 Dietrich <strong>der</strong> Gruber (”<strong>in</strong> <strong>der</strong> Grub”?); 1447 Jobst V<strong>in</strong>diger, Richter; (vielleicht <strong>in</strong> diesem<br />

Haus); Kaiser Friedrich trug dem Jobst W<strong>in</strong>d<strong>in</strong>ger 1477 auf, die wehrfähigen Männer nach<br />

(Kaiser)Ebersdorf gegen die Ungarn zu führen; 1521 Sigmund Polcz<br />

Im 1. <strong>St</strong>ock des Turmes Kreuzrippengeölbe, 15. Jhd, wahrsch. e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Hauskapelle<br />

Dieses Haus wir immer als erstes <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>St</strong>euerliste <strong>der</strong> Häuser im Schlottviertel angeführt.<br />

1523 Polz Sygmund, dann Polz Michl; 1568 Maurer Hanns, Schmied;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1555 bis 1603 an<strong>der</strong>es halbes Haus, Maurer Michl, (Teilung<br />

des Hauses also etwa um 1550 – <strong>der</strong> zweite Teil ist das Haus Nr. 27, heute Schneeweiß)<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis 1641 ½ Haus im Schlott, Maurer Gregor,<br />

Maurer Sigmund, Gärber Hanns; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1641 bis 1657: ½<br />

Haus im Schlott, Gärber Hanns modo Grittner Adam;<br />

bis 1620 Maurer Gregor, dann Maurer Sigmund; von 1640 bis 1654 Gärber Hanns, dann 1664<br />

Grittner Adam, Weißgerber, dann <strong>St</strong>oll Veith; 1693 Paur Hanns, Weißgerber; 1752 Herr Johann<br />

Georg Pauer, Weißgerber; 1766 Richter und Rath versteigern JohannGeorg Paurs, Weißgerbers,<br />

Haus und We<strong>in</strong>gärten; 1770 Mayre<strong>der</strong> Petrus, Weißgerber und MariaAnna (geb. May); [altes<br />

Grundbuch von 1770 bis 1840: 1770 Mayre<strong>der</strong> Peter und MariaAnna, 1778 Pröckl Paul und<br />

MariaAnna, 1807 Grünwald Benedikt], 1777 Prückl Paul heiratet MariaAnna Mayre<strong>der</strong>, Witwe;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!