26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 65<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kr. G: Ritzl Pankraz, 1839 Walzer <strong>Michael</strong> Rosalia, 1846 Herzog Lorenz Magdalena] 1844<br />

Walzer Michl 28j, Rosalia 26j und Johann 2j; 1854 Herzog Lorenz und Magdalena; 1869 Herzog<br />

Magdalena 56j Lorenz, Franziska und Karl (K<strong>in</strong><strong>der</strong>); dann H. Franziska, H. Karl; 1877 Herzog<br />

Lorenz 30j heiratet die Theresia Holzer, Tochter des Josef, Schnei<strong>der</strong>meister; Inwohner 1883:<br />

Dom<strong>in</strong>ici Josef, Schuster; Herzog Lorenz und Kathar<strong>in</strong>a; heute Fam. Mag. Friedl<br />

Nr. 14 (=8 alt)<br />

1575 Peur<strong>in</strong> Colman, danach Schöndl Thoman (bis etwa 1630); 1628 Süß Wolf; danach Zipfens<br />

Wittib??; 1644 Hanns Schmelz d. ä.; 1650 verkauft Hanns Schmelz d. ä. se<strong>in</strong>e Behausung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Krembser Gassen an Simon Ritter aus Rottenmann, <strong>St</strong>mk. um 190 fl; 1654 Ritter Sigmund, 1660<br />

Süß Ehrenreich; <strong>St</strong>eür Büch 1664: Schmelz Hanns <strong>der</strong> Jüngere (gestrichen); 1671 verkauft Hanns<br />

Schmelz d. j. das Haus um 110 fl an Johann <strong>St</strong>öller; 1693: Wolff Johann, 1714 verkauft Cathar<strong>in</strong>a<br />

Wolff, Wtw, das Haus um 115 Gulden an Schopper Thomas; 1752 Schopperische Erben; dann<br />

Huber Philipp; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Hueber Philipp, 1783 H. Magdalena, 1792<br />

Schütz August Elisabeth, 1835 Schütz Franz], bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt;<br />

Bauholz für Schütz August; 1798 Schütz Mathias, Barbara; {In den „Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det<br />

man aufgelistet: 1813: Schütz Mathias 36j, Barbara 40j und 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Huber Magdalena 60j,<br />

Inwohner<strong>in</strong> } [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): 1835 Schütz Franz<br />

Kathar<strong>in</strong>a, 1868 Sch. Josef und Elisabeth], 1844 Schütz Franz 39, Kathar<strong>in</strong>a 49 und 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>;<br />

Schütz Barbara 76 Inwohner; 1877 Schütz Josef, Elisabeth; 1900 Kniewallner Alois, Maurermstr.,<br />

Barbara; Kn. Alois stirbt 1919, 61j alt; 1922 Heller Franz 33j, Schnei<strong>der</strong> aus Pablowitz/Böhmen<br />

heiratet die Kniewallner Paul<strong>in</strong>e 29j, Tochter des Alois, Maurermeister, Wk. 117; jetzt Fam. Franz<br />

Heller<br />

Der Maurermeister Kniewallner errichtete auf se<strong>in</strong>em Grund e<strong>in</strong> zweites Haus, das ehemalige<br />

Kaffeehaus Kniewallner, heute das „Gästehaus Heller“<br />

Nr. 15 (früher Nr. 150): ehemals Bäckerei bzw. Greißlerei<br />

1523 wohl das Haus des Resch Michl, Bäcker; 1542 Resch Michl, Handtwerkh, mehr a<strong>in</strong> Haus <strong>in</strong><br />

Joch<strong>in</strong>g; 1575 Haus des Dr. Mathias Resch, 1591 <strong>St</strong>adlwieser Georg, Bäckh, danach Weiß Hanns,<br />

Bäckh; 1619 Hanns Weiß, <strong>der</strong> will Haus und Werkstatt dem Georg Kirchberger überlassen, 1622<br />

Mart<strong>in</strong> Alsenhammer, 1623 Jacob Lybl, dann Ruprecht Bauer um 390 fl, dann Richter und Rat als<br />

Besitzer des Hauses;<br />

1625 Die Behausung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krembser Gassen zurnegst Herrn Carl Gebls Behausung [Nr. 149 alt]<br />

und <strong>der</strong> Hochstift Freys<strong>in</strong>g Altau liegend, wird von Richter und Rath dem Mathias Bernauer<br />

verkauft. 1628 geht das Haus von Paul Pernawer an Paul Knogler<br />

1630 Khnogler Paul, danach se<strong>in</strong>e Witwe; dann gehört das Knoglerisch Haus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de.<br />

1644: Euphros<strong>in</strong>a Khnogler<strong>in</strong>, Bürger<strong>in</strong> und Wittib, br<strong>in</strong>gt auf <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de vor, daß „vor<br />

wenigen Tagen ihr Haus an a<strong>in</strong>em Eckh e<strong>in</strong>gefallen, auch <strong>in</strong> ihrem KhramLaden sey großer<br />

Schaden entstanden, es sey ihr nicht möglich, dieses wie<strong>der</strong>umb aufzubauen, sie will das Haus <strong>der</strong><br />

Gma<strong>in</strong> völlig überlassen ...“ [Nr. 150 alt]<br />

1646 „<strong>der</strong> Valent<strong>in</strong> Teichtmann, Herrschaftsjäger, welcher im Knoglerischen Haus logiert“ wird<br />

erwähnt; Schweighofer Philipp kauft das Haus 1660 von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de um 60 fl; außerhalb des<br />

Hauses führte e<strong>in</strong> Tor <strong>in</strong> die Altau; nach e<strong>in</strong>em <strong>St</strong>reit mit dem Freis<strong>in</strong>ger Hofmeister (die Altau<br />

gehörte damals zum Freis<strong>in</strong>ger Hof) entscheidet die Geme<strong>in</strong>de, dass das Tor geschlossen bleibt.<br />

<strong>St</strong>euerbuch von 1664: Schwaighofer Philipp, Schwaig(hof)er Johann, Wöber Benedikt, Weeh Anton,<br />

<strong>der</strong> verkauft das Haus, das Dürnste<strong>in</strong> dienstbarig ist, um 240 fl dem Pernauer Josef; (1753: Haus<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kr. Gassen, Jos. Pernauer, von Anton Weeh erkhaufft) [altes Grundbuch von 1770 bis 1840:<br />

Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kremser Gassen: Pernauer Josef, 1775 P. Philipp, dann Erhardt Sebastian und<br />

Theres, 1802 Rapp Josef, Theres], 1775 Pernauer Philipp, Hauer, Anna; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von<br />

1793 abgebrannt; danach verkauft; 1794 Erhard Sebastian, Schnei<strong>der</strong>mstr, Anna; 1802 Raab<br />

Josef, Schnei<strong>der</strong>, heiratet Anna Erhard, Wtw; „Seelenbeschreibung“ von 1813: Raab Josef<br />

Schnei<strong>der</strong>, 38j und Annemarie 43j, Ziehk<strong>in</strong>d Johann, Lehrjung, Magd; 1844: Schell<strong>in</strong>ger Andrä;<br />

[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Raab (Rapp) Josef, Schell<strong>in</strong>ger], 1844

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!