26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 66<br />

Schell<strong>in</strong>ger Andreas 21j alt, Sohn des Jakob, Kalsch<strong>in</strong>g heiratet die Plentner Magdalena, Wk. 2;<br />

1886 Schell<strong>in</strong>ger Franz 40j Hausbesitzer, Sohn des Andreas, heiratet die Kropf Walburga, Tochter<br />

des +Ferd<strong>in</strong>and und <strong>der</strong> +Barbara(Wk. 64); 1896 stirbt Schell<strong>in</strong>ger Andreas, Wirtschftsbesitzer,<br />

72j alt; danach Fam. Johann Kropf<br />

Nr. 16 (früher Nr. 9) [diente <strong>in</strong> denPfarrhof <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong> und <strong>in</strong> den Schönbühler Hof]<br />

1575 Säzenrot Thomas, Schurster, danach Schmelz Elisius; 1577 Thoman Säznrot, Bürger und<br />

Schurster, verkauft se<strong>in</strong> Häusl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kremser Gassen zwischen Colman Paurn selig [8] und Peter<br />

Paurn Häuser gelegen an Elisius Schmelz; 1599 Georg <strong>St</strong>übl, Schnei<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung des<br />

Elisius Schmelz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kremser Gassn; 1600 Elisius Schmelz, das Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krembser Gassn, <strong>in</strong><br />

dem <strong>der</strong> <strong>St</strong>übl-Schnei<strong>der</strong> gwohnt, pauvöllig, dem Kilian Ulrich, Schurster, verkauft; 1614 Ulrich<br />

Khilian, <strong>der</strong> verkauft 1626 dem Christoph Vischer die Behausung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kremser Gassn, zwischen<br />

Kochberger [10] und Schöndl Barbara [8]; dann 1630 Englhart <strong>St</strong>efan, 1638 Georg<br />

Franzenegger, Bürger und Schnei<strong>der</strong>, das Haus dient <strong>in</strong> den Pfarrhof <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; 1645 Georg<br />

Franzenegger, Bürger und Schnei<strong>der</strong>, verkauft se<strong>in</strong>e Behausung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kremser Gassn [Nr. 9 alt],<br />

zwischen Hanns Theuerkhauff [Nr. 10 alt] und Hanns Schmölz [8] gelegen, dem Philipp<br />

Schweighofer; 1655 Ph. Schweighofer verkauft das Haus zwischen Joh. Theuerkhauff [10] und<br />

Sigmund Ritter [8] se<strong>in</strong>em Bru<strong>der</strong> Urban Schweighofer; <strong>St</strong>eür Büch 1664: Kastenberger Ambros,<br />

danach Wolfart Jacob; 1693 und 1698 Maister Wolfart Jacob, Schurchmacher; danach P<strong>in</strong>dter<br />

Franz, Schuster ; 1752 B<strong>in</strong><strong>der</strong> Mathias; [Grundbuch des Schönbühlerhofes <strong>in</strong> <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong> Nr. 4,<br />

BG Spitz, Landesarchiv <strong>St</strong>. Pölten, Nr. 21/1: 1664 Ambros Kastenberger, dann Jacob Wolfart,<br />

1730 Franz B<strong>in</strong><strong>der</strong>, Schurchmacher, später dann Lorenz Herzog] 1770 Mühlberger Anton,<br />

Schuster, Magdalena; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: B<strong>in</strong><strong>der</strong> Mathias, 1773 Mühlberger<br />

Anton, 1775 Glöckl Josef, 1810 Mühlberger Johann Kathar<strong>in</strong>a, 1832 Högl Leopold, Kathar<strong>in</strong>a],<br />

1776 Glöckl Josef, Schuster, Kathar<strong>in</strong>a; 1783 stirbt B<strong>in</strong><strong>der</strong> Mathias, Schuhmachermeister; bei <strong>der</strong><br />

Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Glöckl Josef; {In den „Seelenbeschreibungen“<br />

f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813 Mühlberger Johann 26j, Schustermeister, und Kathar<strong>in</strong>a, geb. Glöckl<br />

24j und 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): 1844 Högl Leopold<br />

63j, Kathar<strong>in</strong>a 63j, Leopold 29j, Kathar<strong>in</strong>a 30j; 1869 Högl Leopold und Anna, aus Wösendorf<br />

stammend] 1892 Gibl Anton, 1906 Haim<strong>in</strong>ger Wilhelm 27j, We<strong>in</strong>gärtner und Hausbesitzer Nr. 16,<br />

Sohn des Wilhelm, Wk. 80; später Schober, jetzt Fam. Klaffel<br />

Nr. 17 (früher Nr. 10): Haus mit Backstube (schon 1620 ist e<strong>in</strong> Bäcker erwähnt)<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kremser Gassn, Paur Ambros, Baur Bernhard, Kott<strong>in</strong>ger<br />

Urban, Mayr Wolf, Süss Wolf;<br />

1542 Ö<strong>der</strong> Georg, 1560 wohl das Haus von Blien<strong>in</strong>ger Hanns, Schulmeister; 1562 Paur Colman;<br />

1575 Paur Bernhard, dann Kott<strong>in</strong>ger Urban (Haus und Leibged<strong>in</strong>g dazu); Grundbuch <strong>der</strong><br />

Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kremser Gassn: Paur Bernhard, Süß<br />

Wolfgang, Kochberger Georg, Schlemmer He<strong>in</strong>rich; 1620 verkauft Wolf Süß das Haus zwischen<br />

<strong>der</strong> Schlosserwerkstatt [11 alt] und Kilian Ulrichs Behausung [9 alt] dem Georg Kochberger,<br />

Bürger und Peckh; 1630 Schlemmer He<strong>in</strong>rich; 1641 bis 1657: Schlemmer<strong>in</strong> Agatha, danach<br />

Theuerkhauff Hans und Agatha; <strong>St</strong>eür Büch 1664: Theuerkauff Hanns, Beckh; danach 1693:<br />

Angerer Jacob, Beckh; danach <strong>St</strong>öckhl Philipp, Bäckher Handtwerkh; etwa 1730: die Schiffmihl am<br />

„Pimer Liegl“ gehört ebenso dem <strong>St</strong>öckl Philipp; um 1750 „ödes Haus beim Ritzl<strong>in</strong>g Bach negst<br />

<strong>der</strong> Schiffmühl“; 1752 Herr <strong>St</strong>öckl Johann Philipp, Hauer; nach <strong>der</strong> <strong>St</strong>euerliste damals e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

reichsten Bürger Weißenkirchens; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: <strong>St</strong>öckl Johann, 1772 <strong>St</strong>.<br />

Josef, 1813 Mang Hermenegild, 1821 Wagner Ernest], 1772 <strong>St</strong>öckl Karl heiratet Theresia<br />

Thalhofer (die Tochter des Freis<strong>in</strong>ger Hofmeisters]; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt;<br />

Bauholz für <strong>St</strong>öckl Karl, {In den „Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813 <strong>St</strong>öckl<strong>in</strong><br />

Theres, 63j, Wittib; Übernahme des Hauses durch Mang Hermenegild; 1821 Wagner Ernest,<br />

Maria; 1844 Wagner Ernest 66j, Anna 66j Ernst 21j Theres 18j und Josefa 17j} [Grundbuch von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!