26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 31<br />

und Kheppl; dann e<strong>in</strong>ige Jahre öd; 1677 Ferd<strong>in</strong>and Hennefuß, Schnei<strong>der</strong> Handtwerk: kauft von<br />

Richter und Rath ddie beiden öden, das Gassnerisch und das Khepplisch Häusl, dass er sie noch<br />

dieses Jahr erhebt und zu e<strong>in</strong>em baut; bis 1690, dann Reichhärt<strong>in</strong>ger Jeremia, Schnei<strong>der</strong>; 1722<br />

Schitz JohannGeorg; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): Schütz JohannGeorg, 1776<br />

Schütz Franz und MariaAnna, 1794 Haberl Karl, 1836 Vetter Mathias Anna], 1772 Schütz<br />

Franz; 1793 Schütz Anna, witwe verkauft das Haus dem Haberl Karl, Schuster und <strong>der</strong> Theresia;<br />

1798 Haberl Karl, Schuhmacher; er stirbt 1834, 72j alt; 1855 Klaus Franz, Maurer und Johanna,<br />

Inwohner 1880: Hartmann Michl, Schnei<strong>der</strong>, Inwohner; 1896 Hartmann Michl, Hufschmied,<br />

Inwohner; 1920 stirbt Zellhofer Matthias, Schmiedemeister, Inwohner; 1936 Klaus Fritz und Anna,<br />

1955 Koppenste<strong>in</strong>er Josef, We<strong>in</strong>zierl heiratet die Herta Dürnecker, Tochter <strong>der</strong> Anna (verehlicht<br />

Klaus); Koppenste<strong>in</strong>er<br />

Nr. 48 „Lehen am Wegscheid“<br />

Das ehemalige „Gasthaus zum alten Kloster“, e<strong>in</strong> Bau mit e<strong>in</strong>em Innenhof, mit Arkaden, <strong>in</strong>nen<br />

bemalten Gewölben und wun<strong>der</strong>baren <strong>St</strong>e<strong>in</strong>metzarbeiten, auf denen mehrmals die Jahreszahl 1549<br />

zu lesen ist; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1555 bis 1603: Lehen an <strong>der</strong> Wegscheid,<br />

<strong>St</strong>arkh Ferd<strong>in</strong>and und Maria, geb. Raiger<strong>in</strong>; Bürgerhaus, von etwa 1550 bis 1650 im Besitz <strong>der</strong><br />

reichen Regensburger Familien Raiger und <strong>St</strong>arkh; 1575 Sigmund Resch im Raigerischen Hof;<br />

danach <strong>St</strong>arckh Ferd<strong>in</strong>and, <strong>St</strong>arkh<strong>in</strong> Elisabeth: Hoff und Garten (nach <strong>der</strong> <strong>St</strong>euerleistung e<strong>in</strong>e sehr<br />

reiche Familie); [Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1641: Lehen am<br />

Wegscheid: <strong>St</strong>ark Ferd<strong>in</strong>and, <strong>St</strong>ark Tobias], Herr <strong>St</strong>arck He<strong>in</strong>rich; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft<br />

Dürnste<strong>in</strong> 1641 bis 1657: Lehen am Wegscheid, <strong>St</strong>arkh He<strong>in</strong>rich, Püchner Mart<strong>in</strong>; 1661<br />

Mart<strong>in</strong> Püchner: wegen des erkauften <strong>St</strong>arkischen Hauses ...; dann Arzberger Hanns, 1663<br />

Mitterpüchner Andre, Pünther Handtwerkh;<br />

1680 Herr Christoph Wagner, auch Marktrichter; ab 1705 Lesch Mathias, B<strong>in</strong><strong>der</strong>; um 1750 hatten<br />

zwei große Feuersbrünste <strong>in</strong> diesem Haus ihren Anfang:<br />

Feuersbrunst <strong>in</strong> Wesendorff (11. 2. 1742)<br />

„Umb 9 Uhr entstanden, und auch das fast ganz neu erpaute Gotts-, das Schul- und das Halterhaus,<br />

... s<strong>in</strong>d 62 Häuser gänzlich <strong>in</strong> die Aschen gelegt worden ... durch Mathiasen Leschen, P<strong>in</strong><strong>der</strong>maister<br />

daselbst o<strong>der</strong> durch se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dter aus burer Nachlässigkeit die entsetzliche Feuersbrunst entstanden<br />

als <strong>St</strong>raff Gottes wegen se<strong>in</strong>es ärgerlichen Fluchens und Gottslästerns ... ist exemplarisch am Leib<br />

abgestrafft worden“<br />

1751, 19 Marty: Feuersbrunst <strong>in</strong> Wesendorf, gleich wie vor 9 Jahren s<strong>in</strong>d 58 Häuser völlig <strong>in</strong> die<br />

Aschen gelegt worden: „Auf Verordnung <strong>der</strong> Hochgnädigen Herrschaft ist <strong>der</strong> Jacob Koch,<br />

P<strong>in</strong><strong>der</strong>gesellen aus Köfer<strong>in</strong>g, als durch welchen die Feürs-Brunst entstanden durch 2 Täg <strong>in</strong><br />

Weissenkirchen und 1 Tag <strong>in</strong> Wesendorf mit e<strong>in</strong>em Buschen angebrendter Späner <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand<br />

haltend und e<strong>in</strong>em Brand an <strong>der</strong> Brust hangend zur wohlverdienten <strong>St</strong>raff gestöhlet und dann aus<br />

dem Thall <strong>Wachau</strong> abgeschafft worden ... zum Exempel ... auch se<strong>in</strong>es gleichen mit dem Feuer<br />

unachtsam ...“<br />

1771 Lesch<strong>in</strong> Rosalia, dann <strong>St</strong>oiber Simon, 1773 Kirchberger Paul, dann Wagner Johann;<br />

[Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): 1773 Kieperger Paul, 1781 Grünwald Caspar<br />

MariaAnna, 1831 Huber Caspar], 1781 stirbt Kirchberger Paul, 78j; danach Kaspar Grünwald:<br />

<strong>St</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mauer des Gartens: 17KGW92, was wohl Kaspar Grünwald und W... bedeutet; 1798<br />

Grünwald Kaspar; 1805 Huber FranzXaver 24j heiratet die MariaAnna Grünwald 23j; 1830<br />

Grünwald Kaspar stirbt, 1837 se<strong>in</strong>e Fran Anna; 1838 Huber Kaspar; 1869 stirbt Huber Kaspar,<br />

64j alt; 1877 Aigner Johann, Gastwirt und Kathar<strong>in</strong>a; 1894 stirbt Aigner Kathar<strong>in</strong>a, 75j, Witwe<br />

nach Johann, Tochter des Lehenste<strong>in</strong>er Johann Nr. 24; 1895 Schwaiger Hermenegild und<br />

Josefa(Tochter des Georg Lehenste<strong>in</strong>er, Gastwirt Joch<strong>in</strong>g 36 ); Schwaiger Hermenegild, Gastwirt,<br />

stirbt 1903, 62j alt, Beistzer <strong>der</strong> Häuser Nr. 48 und 58; 1944 Rohrböck Franz, 34j, Gastwirt <strong>in</strong><br />

Wösendorf: Selbstmord durch Erschießen; Fam. Schweiger<br />

Nr. 49<br />

1575 Oberndorfer Wilhelm; Haus, Wiesfleckhl und e<strong>in</strong> Joch Holz; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft<br />

Dürnste<strong>in</strong> 1555 bis 1603: ½ Lehen, Oberndorfer Hermann, Oberndorfer Wilhelm, dann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!