26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 52<br />

Th<strong>in</strong><strong>in</strong>g, 1666 Rebecca, geb. von Hohenegg]; um 1650 Walcham Simon; nach 1650 liegt das<br />

Haus lange Zeit öd; (Der Nachbar Wolfsigmund Haas vom Tegernseer Hof erhält die Grurbm, also<br />

den Keller zur Verwendung); 1695 Prandstatt, neu erpaut: <strong>St</strong>e<strong>in</strong>pöckh Mart<strong>in</strong>, 1717 Wagner Thoma,<br />

1731 Fuchs Ferd<strong>in</strong>and, 1742 <strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger; {Grundbuch von 1753: <strong>St</strong>utterecker Andre };<br />

[Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): <strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger Andre, 1779 Lengste<strong>in</strong>er Philipp, dann<br />

Ennser Josef, 1825 Ennser Franz], 1777 stirbt Andreas <strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger, We<strong>in</strong>hauer; 1779<br />

Lengste<strong>in</strong>er Philipp (Sohn des Gabriel L., <strong>St</strong>. Pöltner Hofmeister); „Seelenbeschreibung“ von 1813:<br />

Ennser Josef 51j und Annemarie, 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1844 Ennser Franz, 48j Theresia 42j und 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>;<br />

Denk Johann, Inwohner; 1877 stirbt Ennser Franz, 87j alt, Ausnehmer; 1870 Pichler Franz und<br />

Anna, geb. Ennser; Pichler Franz stirbt 1908, 67j alt, Wirtschftsbesitzer; 1926 Lehenste<strong>in</strong>er Franz,<br />

Leopold<strong>in</strong>e; Fam. Lehenste<strong>in</strong>er<br />

Nr. 28: Dieses Haus dürfte knapp vor <strong>der</strong> Nummerierung <strong>der</strong> Häuser, also um 1770, vom<br />

Maurermeister und Besitzer des Tegernseer Hofes, Schilcher Michl, erbaut worden se<strong>in</strong>.<br />

[Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): neu erbautes Haus: Schilcher Michl, dann<br />

Schilcher Ferd<strong>in</strong>and, 1796 Thalhofer Johann, 1811 Vetter Mathias ], 1778 Lengste<strong>in</strong>er Roman,<br />

Hauer und Theres(<strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger); „Seelenbeschreibung“ von 1813: Vetter Matthias 30j und Josefa<br />

29j 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1844 Vetter Ferd<strong>in</strong>and, Sohn des Matthias und Josefa; 1891 stirbt Vetter Ferd<strong>in</strong>and,<br />

Hausbesitzer, 81j alt; 1901 stirbt Vetter Josefa, 65j alt, geb. Höllmüller; 1901 Höllmüller Franz 38j<br />

We<strong>in</strong>gärtner und Hausbesitzer, aus Habruck und Barbara (Graf); 1903 L<strong>in</strong>dtner Josef, 27j, Sohn<br />

des +Johann, Joch<strong>in</strong>g 34, heiratet die Witwe Barbara Höllmüller, geb. Graf, 40j alt; 1955 Fam.<br />

L<strong>in</strong>dtner<br />

Nr. 29:<br />

Dieses Haus gehörte lange Zeit zum Tegernseer Hof; um 1550 Schrimpf Mathias;<br />

1551 Dem Matheus Schrimpf „ist fürgehalten se<strong>in</strong> Üblhalten gegen se<strong>in</strong> Weib, die er so schlecht<br />

halte, ebenso dem Hof<strong>in</strong>ger, nicht so viechisch mit se<strong>in</strong>em Weib zu leben.“<br />

1575 Schrimpf Mathias, Hohenperger Andre modo Andre Püchler; [Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft<br />

Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1640: Haus, zum Tegernseer Hof gehörig; 1618: Gebhard<br />

Hohenbergers Frau hat jetzt den Andre Püchler ehelich; bis 1627 Püchler<strong>in</strong>, dann Perger Andre;<br />

nach 1664: Hanns Huber, <strong>der</strong> Georg Haaßischen K<strong>in</strong><strong>der</strong> Hofmaister; We<strong>in</strong>gärtt: 3 Tw Pastaller, 4<br />

Tw Fritzelsdorffer; 1714 Grittner Erasimus, kle<strong>in</strong>s Häußl; 1742 Wolfarth Philipp, Schurster, dann<br />

W. Gisela; {Grundbuch von 1753: Haus, dient vormals <strong>in</strong> den Kreitt<strong>in</strong>ger Hof (= Grittner Hof, Hof<br />

des GrittnerErasmus, <strong>der</strong> Gatte <strong>der</strong> Witwe nach Wolf Sigmund Haas (nach 1700 am ehemaligen<br />

Tegernseer Hof Joch<strong>in</strong>g)}; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): dient <strong>in</strong> den „Kreiterer<br />

Hof “(Der Name Kreiterer o<strong>der</strong> Greit<strong>in</strong>ger Hof kommt von <strong>der</strong> „Grittner<strong>in</strong>“, <strong>der</strong> Besitzer<strong>in</strong> des<br />

ehemaligen Tegernseer Hofes (Nr. 30) bis ca 1740); 1775 Wolfart Philipp Rosa, 1832<br />

Eggenberger Michl, 1832 Sonleitner Georg ], „Seelenbeschreibung“ von 1813 Wolfarth Philipp<br />

70j, Therese 58j Klara 50j (Schwestern); 1844 Sonnleitner Georg 41j und Eleonore 53j ; 1869<br />

Sonnleitner Eleonore; 1879 Schrey Franz, Aloisia, 1894 Graf Franz, 25j, Sohn des +Josef heiratet<br />

die Schrey Aloisia, Tochter des Franz und <strong>der</strong> Aloisia (Harrauer); 1900 Graf Josef und Marie; Graf<br />

Franz stirbt 1939, 73j alt, Hausbesitzer; Fam. Graf<br />

Nr. 30: Lesehof des Klosters Tegernsee<br />

[Kunsttopographie 1907:<br />

Über <strong>der</strong> Haustüre mo<strong>der</strong>nes Heiligenbilde, Sch<strong>in</strong>delschutzdach. Rechts und l<strong>in</strong>ks von ihm je e<strong>in</strong><br />

oben abgerundetes Fresko mit gemaltem Rahmen: l<strong>in</strong>ks <strong>St</strong>. Florian, rechts <strong>St</strong>. Nikolaus. Sicher<br />

Werke des A. Mayer, Schülers des Kremser Schmidt, aus <strong>der</strong> Zeit se<strong>in</strong>er Tätigkeit <strong>in</strong> Wösendorf]<br />

Im <strong>St</strong>eueranschlag von 1523 wird erwähnt: „Abbt zu Tegernsee, a<strong>in</strong> Hof; Huml Christoph,<br />

Hofmeister; 1549 Arzwiserischer Erbrecht Brief: „... des Gotshaus aigen Hof, zu Jöch<strong>in</strong>g am Pühel<br />

am Sandt, ... dem ehrbaren Hofmeister Thomas Mäncker und Barbara ...“; 1575 Arzwiser Michl,<br />

Tegernseerischer Hofmeister, danach 1615 Arzwiser Mathias; 1620 zahlt das Gottshauß Tegernsee<br />

24 Gulden 4 Kreuzer an <strong>St</strong>eür, dazu noch Hilfgeld und Aufpottgeld (zusätzliche Abgaben am<br />

Beg<strong>in</strong>n des 30jährigen Krieges)<br />

1647 wird Hanns Jager, Tegernseherischer Hofmeister, erwähnt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!