26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 133<br />

Mathias (stirbt 1812, 72 Jahre alt); [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Wirschl Mathias, 1812<br />

Bernhard Michl Theres, 1834 Hofbauer Michl], „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Bernhard<br />

Michl 31j und Theres 48j; 1836 Hofbauer Michl und Eleonore und 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von<br />

1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): 1844 Hofbauer Michl 57j und Eleonore 57j, Juliana 24j<br />

und Michl 13j], 1854 Pichlmayr Leopold; 1869 Pichlmaier Leopold 57j und Josefa 56j,<br />

Magdalena 24j und Johann 18j; 1873 Schnei<strong>der</strong> Josef und Magdalena; 1878 Schnei<strong>der</strong> Josef und<br />

Magdalena: 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong> sterben an Diphterie; 1883 stirbt Pichlmayer Josefa, Gatt<strong>in</strong> des Leopold;<br />

1924 stirbt Schnei<strong>der</strong> Josef, Ausnehmer, 86j alt, geb. <strong>in</strong> We<strong>in</strong>zierl; 1925 stirbt Schnei<strong>der</strong><br />

Magdalena, 80j, Witwe nach Josef, geb. Pichmayer; Lehenste<strong>in</strong>er, jetzt Fam. Riesenhuber<br />

Nr. 147: (früher Nr. 76)<br />

1512 heißt es beim Verkauf des Halterhauses [75] durch das <strong>St</strong>ift Lilienfeld an die Geme<strong>in</strong>de: Haus<br />

zwischen <strong>der</strong> Ascherleiten und des Jorig Peham Haus [=76alt]<br />

1523 Peham Jörg, dann Peham Michl; 1566 Paul Beheim, Bürger, und se<strong>in</strong>e Schwestern<br />

Margarete We<strong>in</strong>perger<strong>in</strong>, Wösendorf und Magdalena Götsch verkaufen die Behausung auf <strong>der</strong><br />

Purkh, jetzt e<strong>in</strong>e Brandstatt, mit allen Bürgerrechten an Peter Rat, Maurer; Grundbuch <strong>der</strong><br />

Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von etwa 1555 bis<br />

1603: Haus auf <strong>der</strong> Purg, Beheimb Michl, Rat Peter, Prandwieser Mathias, Fasch<strong>in</strong>g Georg;<br />

1575 Eibertsperger Georg, dann dessen Erben, Inman Leopold Enberg; 1594 Greiff Marx;<br />

[Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Haus auf <strong>der</strong> Purkh: Greiff Marx,<br />

Fasch<strong>in</strong>g Georg, Schlödt Niclas, Riegler Abrahamb]; 1600 verkauft Marx Greiff das Haus auf<br />

<strong>der</strong> Purk dem Georg Fasch<strong>in</strong>g, <strong>der</strong> verkauft 1614 an Schlött Niclas das „Haus neben dem<br />

Halterhaus“, 1627 Arn<strong>in</strong>ger Christoph, Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1641 bis 1657:<br />

Riegler Abraham, Amberger Ambros, Mayerhofer Mathias; 1638 Riegler Abraham, dann 1654<br />

Amberger Ambros; danach 1667 Mayrhofer Mathias, dann Leopold; 1682 <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Andreas,<br />

1683 Seebach Georg, 1688 verkauft Seebachs Witwe an Urban Georg; 1697 verkauft Gabriel<br />

Grurber an Mart<strong>in</strong> Deisl; danach Paul Schmelz, 1737 Verkauf an Mathias Schwarz; 1746 verkauft<br />

Caspar <strong>St</strong>öller das Haus an Michl Rosenkranz, gewesten Fleischhacker; 1752 Hebenstreit Georg;<br />

stirbt 1772, 87 Jahre alt, We<strong>in</strong>hauer; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Höbenstreit Georg,<br />

1773 Deisenberger Melchior, 1823 Böck Sebastian, 1835 Manhardsberger Georg], bei <strong>der</strong><br />

Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Deisenberger Melchior, Zillenschopper, und<br />

Anna; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Deisenberger Melchior 60j und Anna(Graf) 50j,<br />

Johanna 17j, Knecht Ferd<strong>in</strong>and; von 1822: Böck Sebastian 43j, von 1836: Manhardsberger Franz<br />

54j und Cäcilia 54j und 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth):<br />

Manhardsberger Georg], 1844 Manhardsberger Georg 62j und die K<strong>in</strong><strong>der</strong> Cäcilia 33j und<br />

Kathar<strong>in</strong>a 23j; 1869 Manhardsbg. Cäcilia, e<strong>in</strong> Knecht, e<strong>in</strong>e Magd; 1883 Nadl<strong>in</strong>ger Florian und<br />

Franziska(Öttl); 1929 Clöter Herm<strong>in</strong>e, jetzt Fam. Pahl<br />

Nr. 148 (früher Nr. 75, das „Halterhaus“) (gehört heute zum Haus Clöter, Pahl):<br />

Dech. Plesser schreibt: Ehem. Halterhaus, 1512 vom <strong>St</strong>ift Lilienfeld an Geme<strong>in</strong>de verkauft, 1563<br />

abgebrannt, turmartiges Gebäude;<br />

1512 Abt Wolfgang und <strong>der</strong> Konvent des Klosters Lilienfeld verkaufen ihr Haus zu Weissenkirchen<br />

auf <strong>der</strong> Burg, zwischen des Jorig Peham Haus und <strong>der</strong> Ascherleytten gelegen, das Bru<strong>der</strong> Hanns,<br />

Wolfgang Schuechels Sohn, von se<strong>in</strong>em Vater erbte und dem Kloster zubrachte, <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Weissenkirchen;<br />

Daher war dieses Haus das Halterhaus von 1512 bis ca. 1900;<br />

[altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Geme<strong>in</strong>de: Halterhaus], 1778 Grüner Leopold, Halter,<br />

Juliana; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Prov<strong>in</strong> Johann 31j, Viehhirt, Anna 30j, 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 1<br />

Knecht; von 1822: Korb Georg 44j Viehhirt; von 1836: Hiller Andreas Hirt und Kathar<strong>in</strong>a, 3<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Haus im Besitz <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de], 1869 Buch<strong>in</strong>ger Franz, Viehhirt; 1894 wird Kausl Florian geboren, Sohn des Johann,<br />

Viehhirt(Sohn des Michl Kausl, Bernhardshof); [Etwa um 1900 erfolgte e<strong>in</strong> Tausch <strong>der</strong> Häuser:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!