26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 75<br />

Nr. 27 (früher Nr. 145)<br />

Dech. Plesser 1915: (Franz Mang) Rundbogentor, Durchfahrt kreuzgewölbt, im kle<strong>in</strong>en Hofe l<strong>in</strong>ks<br />

Rest e<strong>in</strong>er Arkade mit zwei Bögen auf Konsolen<br />

Dieses Haus gehört ursprünglich mit dem Haus Nr. 146 zusammen und es war das Haus des<br />

Marktrichters Jobst W<strong>in</strong>d<strong>in</strong>ger (etwa 1450) und danach das des Sigmund Polz (1521)<br />

1542 wird <strong>in</strong> diesem Haus Hanns Schmid erwähnt, <strong>der</strong> das Schmiedehandwerk ausübt (vielleicht im<br />

Nachbarhaus Nr. 146 Michl Polz); 1557 Maurer Hanns, Schmied; dieser dürfte e<strong>in</strong>ige Jahre später<br />

wie<strong>der</strong> beide Teile des Hauses <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Besitz gehabt haben.Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft<br />

Dürnste<strong>in</strong> 1555 bis 1603 ½ Haus im Schlott, Maurer Michl, Paur Paul Tuchscherer; 1575<br />

Forster <strong>St</strong>efans Behausung (dieser war Hofmeister am Karl<strong>in</strong>gischen Hof [heute Mang-Hof] im<br />

Bach; dann Paur Paul, Tuchscherer; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis 1641: 1/2<br />

Haus im Schlott, Paur Paul Tuchscherer, Khern Georg, <strong>St</strong>öller Mart<strong>in</strong>; Grundbuch <strong>der</strong><br />

Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1641 bis 1657: von dem halben Haus, <strong>St</strong>öller Mart<strong>in</strong>;<br />

1614 bis 1630 Khern Georg, Fleischhackher; 1655 Bschau zwischen Mert <strong>St</strong>öllers Haus und Hanns<br />

Gärbers Haus [146] nach e<strong>in</strong>er Feuersbrunst ... <strong>der</strong> Gärber soll allen expens Schaden gurtmachen<br />

und bezahlen; im <strong>St</strong>euerbuch von 1664 heißt es: <strong>St</strong>öller Mart<strong>in</strong>, Plankh Andre, Kütz Elias;<br />

1664 <strong>St</strong>eller Mart<strong>in</strong>, 1693 Planckh Andre, dann Kutz Elias; 1710 Holz<strong>in</strong>ger Adam, B<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

1728: Adam Holz<strong>in</strong>ger , B<strong>in</strong><strong>der</strong>, hat 113 Gulden Schulden auf die Geme<strong>in</strong>de, er ist se<strong>in</strong>e Anlagen<br />

schuldig, arbeitet die We<strong>in</strong>gärten schlecht, ...<br />

1730 Haustausch: Adam Holz<strong>in</strong>ger tauscht mit Jacob Urban, P<strong>in</strong>dtermaister (Tausch mit dem<br />

wesentlich kle<strong>in</strong>eren Haus Nr. 128 alt, heute Nr. 46, das weniger Wert hat); 1752 Herr Jacob<br />

Urban, B<strong>in</strong><strong>der</strong>; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Urban Jacob Kathar<strong>in</strong>a, 1771 Ram<strong>in</strong>ger<br />

Josef Clara, 1777 Donndorfer Josef Clara, 1784 Dietl Leopold MariaAnna, bei <strong>der</strong> Feuersbrunst<br />

von 1793 abgebrannt; Bauholz für Dietl; 1815 Dietl Caspar, 1818 Lehenste<strong>in</strong>er Josef und<br />

MariaAnna,], 1775 heiratet Petrus Hofer die Theres Urban, Tochter des B<strong>in</strong><strong>der</strong>mstrs; 1779<br />

Danndorfer Josef, Hauer und Clara, geb. Urban; danach Dietl, Schiffmann; 1793 Dietl Leopold;<br />

1802 Schütz Anton, We<strong>in</strong>gärtner und MariaAnna „Seelenbeschreibung“ von 1813: Schütz<strong>in</strong> Maria<br />

Anna 55j Witwe, Kaspar 23j und Theres 20j; 1822 Lehenste<strong>in</strong>er Josef 46j und Elisabeth; 1836<br />

Lehenste<strong>in</strong>er Magdalena 48j Witwe, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv<br />

Pirawarth): Lehenste<strong>in</strong>er Josef, Schmelz Kaspar], 1844 Lehenste<strong>in</strong>er Magdalena, Wtw; 1856<br />

Pichlmayer Anton 29j und Anna; Giesrigl Georg, Inwohner; 1857 Schmelz Kaspar und Theresia<br />

(geb. Denk Wk. 12 alt); Remer Jakob, Schuster, Inwohner; Groiß Peter und Elisabeth, Inwohner;<br />

Schmelz Kaspar stirbt 1882, 50j alt; 1892 Nadl<strong>in</strong>ger Engelbert, Schuhmacher, Inwohner; dann<br />

1908: Mang Josef und Maria als Besitzer (<strong>der</strong> „Löwenwirt“, <strong>der</strong> auch das Haus Nr. 29 daneben<br />

besitzt, kauft das Haus zu se<strong>in</strong>em dazu); jetzt Fam. Schneeweiß<br />

Nr. 28 (früher Nr. 107)<br />

1523 <strong>St</strong>reitwieser Wolfgang a<strong>in</strong> Haws [wird neben dem Smid Jorig erwähnt - die Schmiede befand<br />

sich im Haus Nr. 106 alt]; 1546 verkauft Wolfgang <strong>St</strong>reitwiser das Haus zwischen Benedikt Füssl<br />

[108 alt] und Hanns Pernhart [106 alt] dem Hanns Walkam; 1549 Niclas Polz; Grundbuch <strong>der</strong><br />

Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1555 bis 1603: Von e<strong>in</strong>er <strong>St</strong>iegen: Felber Hanns, Graser Michl,<br />

F<strong>in</strong>sterwallner Wolf, Schober Caspar, Schober Elias; 1575 Schober Caspar, dann Schober<br />

Elias; [Verkauf des Nachbarhauses: 1604 wird das Haus im Schlott, das an Elias Schobers Haus<br />

[107 alt] stößt, dem Paul Schrimpf verkauft]; dann <strong>St</strong>öller Hanns, Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft<br />

Dürnste<strong>in</strong>, 1641 bis 1657: Von e<strong>in</strong>er <strong>St</strong>iegen, e<strong>in</strong> Haus: <strong>St</strong>öller Hanns, Maurer Jonas; 1664<br />

Maurer Jonas; Liebhart Paul, dann Philipp Liebhart; dieser verkauft das Haus 1703 an<br />

Sonnleitner Matthias, dann Maurer Jonas; die Maurer<strong>in</strong>, Witwe, verkauft 1714 an <strong>St</strong>öller Johann;<br />

1752 <strong>St</strong>öller Jacob; 1757 Richter und Rath verkaufen Jacob <strong>St</strong>öllers Haus (zwischen den Häusern<br />

von Franz Wirschl, Schmied, und Ferd<strong>in</strong>and Weissenste<strong>in</strong>er) an Josef Plentner, Bäcker; dieser war<br />

vorher als Bäcker im Haus neben dem Teisenhoferhof („Geller-Haus“) ansässig gewesen und<br />

nahm die „Bäckergerechtigkeit“ (=Berechtigung zum Backen und zum Verkauf) auf se<strong>in</strong> neu<br />

erworbenes Haus mit. [Altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Plentner Josef Clara, 1777 P.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!