26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 77<br />

1714 Johann Haimb<strong>in</strong>ger, gewester Corporall im löbl. Lobkhowitzischen Curasier Regiment: hat<br />

umb das allhiesige bürg. Gasthaus darauf Gastgeb zu werden und die verwittibte Würth<strong>in</strong><br />

Veronica Wienner<strong>in</strong> zu heirathen, suplicando a<strong>in</strong>gelangt.<br />

1717 Von Johann Haimb<strong>in</strong>ger, Gastgeb allhier, wurden 4 neue Recruten geworben<br />

1724 Der We<strong>in</strong> verleuthgebt: Jahrgang 1718 die Mass ad 10 Kreuzer, 1720 ad 8 Kreuzer,<br />

Jahrgang 1723 ad 3 Kreuzer, <strong>der</strong> heurige Wermuth ad 5 Kreuzer<br />

„Spielleuth <strong>in</strong> den WirthsHäusern im Thall Wochau s<strong>in</strong>d apsolute bey <strong>St</strong>raff biß auf <strong>Michael</strong>i<br />

ausgenomben und unsere zwey Kirchtäg verpodten ... <strong>St</strong>raff 3 Gulden ... und auch We<strong>in</strong><br />

verleuthgeben über die bestimbte Zeit“<br />

1725 „Außer <strong>der</strong> Ehe erzeugt e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dt, den Johann Haimb<strong>in</strong>ger, bürgerlichen Gastgeb allhier<br />

betreffend: 40 Gulden; über 10 Jahr <strong>in</strong>des 10 Gulden paar Gelt zum Unterhalt zu geben“<br />

1730 „Das Köglscheiben an Son- und Feüertagen im Gasthaus h<strong>in</strong>ten ist bey <strong>der</strong> Leib<strong>St</strong>raff des<br />

Kotters abgeschafft“<br />

1730 Jacob Hofpauer, Vaßp<strong>in</strong><strong>der</strong> und Hofwürth bei dem löbl. Closter Cartaus Aggspach, sucht um<br />

den hiesigen vacanten Gasthaus Dienst an; bietet 200 Gulden Caution<br />

1733„Spielleith <strong>in</strong> den WirthsHäusern im Thall Wochau s<strong>in</strong>d apsolute bey <strong>St</strong>raff verpodten biß auf<br />

<strong>Michael</strong>i ausgenomben und unsere zwey Kirchtäg und auch We<strong>in</strong> verleuthgeben über die bestimbte<br />

Zeit (9. <strong>St</strong>und)“<br />

1733 Clagen contra dem Bürgers Würth allhier:<br />

„... den bürgerlichen Gastgeb Jacob Hofpauer s<strong>in</strong>d zu wie<strong>der</strong>holten Malen Klagen e<strong>in</strong>getroffen,<br />

daß er und se<strong>in</strong> Weib den Gästen so gar wenig aufwartet ... den We<strong>in</strong> verfölscht und falsche Mass<br />

gibt ...“<br />

1736 Gasthausvergabe:<br />

Johann Maherndl, Closter <strong>St</strong>. Pölten Hofmaister, 25 Vota<br />

Jacob <strong>St</strong>ock<strong>in</strong>ger, behauster bürgerlicher Saillermaister aus Wilhelmsburg, erlegt 200 Gulden<br />

Baargelt Caution, mit 135 Vota erwölt; (Damals durften also alle Bürger bei <strong>der</strong> Bestellung des<br />

Geme<strong>in</strong>dewirtes mitstimmen)<br />

1770 Elisabeth Schmutzer, verwitwete Bestandwürth<strong>in</strong> allhier<br />

1771 Elisabeth Schmutzer kh<strong>in</strong>dt das Gasthaus auf; Herr Franz Holzer, ledigen <strong>St</strong>ands, ist willens,<br />

sich mit <strong>der</strong> verwitibten Gastwürth<strong>in</strong> Elisabeth Schmutzer zu verehelichen<br />

1773: Gasthausübergab an Johann Golliasch nebst se<strong>in</strong>er künftigen Hauswürth<strong>in</strong> Eva Pach<strong>in</strong>;<br />

Johann <strong>Michael</strong> Pächerl, gewester Würth<br />

[altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Richter und Rath im Thal <strong>Wachau</strong>: Wirtshaus; 1812<br />

Dom<strong>in</strong>ici Anton Barbara, 1812 Thalhofer Leopold, 1822 Mang Hermenegild Maria Anna, 1830<br />

M. H. Theres], 1774 Pächter: Goliäsch Anton, Gastwirth allhier;<br />

(1808: Dom<strong>in</strong>ici Anton, 28 Jahre alt, heiratet die [reiche] Witwe des Hofmeisters Thalhofer [53<br />

Jahre alt].)<br />

Am 25. 2. 1810 kaufen Dom<strong>in</strong>ici Anton, bürgerlicher We<strong>in</strong>hauer und Barbara, verw. Thalhofer,<br />

das Gasthaus des Ortes vom Magistrat des Tals <strong>Wachau</strong>.<br />

Aus dem Kaufvertrag: 4 Tische, Bänke und <strong>St</strong>ühle; Befugnis, We<strong>in</strong> und Bier nach belieben<br />

herzuholen und auszuschenken; Recht, Kle<strong>in</strong>vieh zu schlachten und zu verkaufen; Brot ist von den<br />

hiesigen Bäckern zu beziehen; nur beim Kirtag dürfen auch an<strong>der</strong>e We<strong>in</strong> und Bier ausschenken;<br />

<strong>der</strong> Brunnen im Hof bleibt Geme<strong>in</strong>debrunnen und wird weiter von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de erhalten; die<br />

Geme<strong>in</strong>de verpflichtet sich, ke<strong>in</strong> weiteres Gasthaus zu gestatten; die Käufer Anton und Barbara<br />

Dom<strong>in</strong>ici werden gegen Entrichtung <strong>der</strong> Bürgertaxe Bürger des Thals <strong>Wachau</strong>.<br />

Gezeichnet: FranzXaver Schilcher, Bürgermeister; Schiffner Franz, Fiddicus; Anton und Barbara<br />

Dom<strong>in</strong>ici<br />

Anton Dom<strong>in</strong>ici stirbt jedoch schon 1812 auf Nr. 157 alt, heute Nr. 3 [Pfarrhof])

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!